Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Die Navier-Stokes-Gleichungen [ navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen ( Fluiden ). Die Gleichungen sind eine Erweiterung der Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik um Viskosität ...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Stokes-ZahlStokes-Zahl – Physik-Schule

    9. Mai 2024 · Die Stokes-Zahl S t (nach: George Gabriel Stokes) ist die dimensionslose Kennzahl, die die Bedeutung der Massenträgheit eines Teilchens (Staubkorn, Tröpfchen, Blase) für seine Bewegung in einem bewegten Fluid (Gas oder Flüssigkeit) angibt. Sie ist definiert als das Verhältnis. S t = t T t F.

  3. 13. Mai 2024 · Atomphysik. Der hydrodynamische Radius R 0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder ...

  4. Vor 3 Tagen · George Gabriel Stokes. Part of a series on. Continuum mechanics. Fick's laws of diffusion. Laws. Solid mechanics. Fluid mechanics. Fluids. Statics · Dynamics. Archimedes' principle · Bernoulli's principle. Navier–Stokes equations. Poiseuille equation · Pascal's law. Viscosity. ( Newtonian · non-Newtonian) Buoyancy · Mixing · Pressure. Liquids.

  5. oro.open.ac.uk › view › personOpen Research Online

    Vor 4 Tagen · "Stokes of Pembroke S.W. & a very good one" - The mathematical education of George Gabriel Stokes. In: McCartney, Mark; Whittaker, Andrew and Wood, Alastair eds. George Gabriel Stokes: Life, Science and Faith.

  6. 13. Mai 2024 · In der Theorie der vollständigen Äthermitführung, welche auf George Gabriel Stokes (1845) zurückgeht, würde der Äther nicht ruhen, sondern bis zu einer bestimmten Entfernung von der Oberfläche die Bewegung der Erde mitvollziehen.

  7. Vor 2 Tagen · The Helmholtz decomposition in three dimensions was first described in 1849 [9] by George Gabriel Stokes for a theory of diffraction. Hermann von Helmholtz published his paper on some hydrodynamic basic equations in 1858, [10] [11] which was part of his research on the Helmholtz's theorems describing the motion of fluid in the ...