Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Das elfgeschossige Gebäude war das erste Hochhaus in Leipzig. Das Krochhaus am Leipziger Augustusplatz wurde von 1927 bis 1928 von German Bestelmeyer für das Bankhaus Kroch errichtet. Der Vorschlag des Architekten, das schmale Grundstück mit elf Geschossen effektiver zu nutzen, löste zunächst Proteste aus. So wurde vorerst mit ...

    • Goethestraße 2, Leipzig, 04109, Leipzig, Stadt
  2. 12. Mai 2024 · Später wurde die "Anstaltskirche" errichtet; sie hat der berühmte Architekt German Bestelmeyer von 1920 bis 1930 durch den gewaltigen Vorbau im Westen und den Chor mit dem Turmpaar im Osten erweitert. Liebevoll geschmückt und ausgestaltet ist St. Laurentius!

    • (9)
  3. 12. Mai 2024 · Später wurde die "Anstaltskirche" errichtet; sie hat der berühmte Architekt German Bestelmeyer von 1920 bis 1930 durch den gewaltigen Vorbau im Westen und den Chor mit dem Turmpaar im Osten erweitert. Liebevoll geschmückt und ausgestaltet ist St. Laurentius!

  4. 21. Mai 2024 · 100 % in Maklerhand. Wir sind der einzige Maklerpool, der als Vollsortimenter im Besitz seiner angebundenen Makler ist. Mitbestimmung steht bei uns im Vordergrund.

  5. Vor 4 Tagen · Steildachbau mit oktogonalem Turm, 1891, Ausbau der Anlage durch German Bestelmeyer, 1924. D-1-80-117-96 weitere Bilder: Hindenburgstraße 41: Pfarrhaus der Evangelischen Johanneskirche Zweigeschossiger Steildachbau, von German Bestelmeyer, 1924; Kirchhofmauer zeitgleich. D-1-80-117-96 zugehörig Wikidata: Hirschweg 1: Landhaus

  6. Vor 2 Tagen · Juni 1874 in Nürnberg geborene Architekt und Professor German Bestelmeyer entwarf den 1921-23 errichteten Erweiterungsbau der Gothaer Lebensversicherungsbank in der heutigen Bahnhofstraße 3c und starb am 30. Juni 1942 in Tegernsee. Seit 2022 befindet sich darin das Advita-Seniorenzentrum „Haus am Schlosspark“.

  7. Vor 4 Tagen · ehemaliges Luftgaukommando, 1937/38 von German Bestelmeyer in monumentalisierendem Repräsentationsstil; Gartenmauer und Brunnentempel mit dem Pinienzapfenbrunnen, 1937/38 von Joseph Wackerle; Nr. 26 und 28 fanden lobende Erwähnung beim Fassadenpreis der Landeshauptstadt München 2004