Yahoo Suche Web Suche

  1. Graubner optimal verkaufen? Unsere Experten erzielen Höchstpreise für Sie!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Art Expert explains Gotthard Graubners painting 'Ohne Titel', 1992-1996. - Ketterer Kunst. • Innovative aesthetics: Graubner's famous “Farbraumkörper” (Color Space Bodies) transcend the...

    • 55 Sek.
    • 478
    • Ketterer Kunst
  2. 1. Juni 2024 · Die neue Präsentation im Atelierhaus im Museum Insel Hombroich stellt die Bilder von Gotthard Graubner in den Mittelpunkt. Gezeigt werden Radierungen, Aquarelle und Gemälde aus den 1960er bis 80er Jahren, die sich durch eine stark meditative und sinnliche Qualität auszeichnen. Graubner war fasziniert von der Wirkung von Farben und ...

  3. 15. Mai 2024 · Die neue Präsentation im Atelierhaus im Museum Insel Hombroich stellt die Bilder von Gotthard Graubner in den Mittelpunkt. Gezeigt werden Radierungen, Aquarelle und Gemälde aus den 1960er bis 80er Jahren, die sich durch eine stark meditative und sinnliche Qualität auszeichnen. Graubner war fasziniert von der Wirkung von Farben und beschäftigte sich in seiner Malerei intensiv mit deren ...

  4. 11. Mai 2024 · Gotthard Graubnermit Lovis Corinth, Jean Fautrier, Kurt Schwitters u.a. Info: Die neue Präsentation im Atelierhaus im Museum Insel Hombroich stellt die Bilder von Gotthard Graubner in den Mittelpunkt. Gezeigt werden Radierungen, Aquarelle und Gemälde aus den 1960er bis 80er Jahren, die sich durch eine stark meditative und ...

  5. 16. Mai 2024 · Barocker Geist: Gotthard Graubner (1930-2013), der Leinwände aufpolsterte und in Farben schwelgte, liebte die Musik von Vivaldi. In der Mitte: ein Fresken-Entwurf von Giovanni Battista Gaulli (um 1690).

  6. 1. Juni 2024 · Das Gesamtkonzept für den Kulturraum Hombroich entwicklete Kunstsammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner, Sammlungsinstallation, und Erwin Heerich, Bauten ...

  7. 24. Mai 2024 · Der rührige Verein vergab den „Otto Ritschl-Preis“ 2001 an so renommierte Künstler wie Gotthard Graubner, 2003 an Ulrich Erben, 2009 an Kazuo Katase, 2015 an Katharina Grosse und 2020 an Slawomir Elsner.