Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Der expressionistische Architekt Hans Poelzig hat seine Bauten programmatisch als ‚Raumorchester‘ bezeichnet bzw. verstanden. Mit diesem Rekurs auf die sog. „absolute Musik“ der großen Symphonik war der Anspruch verbunden, ein zeitlich getaktetes, emotives Raumerlebnis als synästhetisches ….

  2. 20. Mai 2024 · Architekt Hans Poelzig) um. Es war neben dem Münchener Gebäude der erste Großbau für eine Rundfunkanstalt in Deutschland. Die Innnengestaltung - insbesondere des Treppenhauses (Lichthof) - war damals hochmodern und zeigt auch heute ihren besonderen Reiz. April 1934 wurde die Funkstunde eingestellt. Die Sendeanstalt erhielt den ...

    • Hans Poelzig1
    • Hans Poelzig2
    • Hans Poelzig3
    • Hans Poelzig4
    • Hans Poelzig5
  3. 15. Mai 2024 · Hans Poelzig (1869 – 1936) zählt zu den bedeutenden Architekt*innen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen erstreckt sich von Industriebauten bis hin zu großen Verwaltungsgebäuden, wobei er eine Entwicklung von expressionistischer Architektur bis zu Formen der Neuen Sachlichkeit durchläuft. Im Fokus dieses ...

  4. 10. Mai 2024 · Deutsch: Seminar Entwerfen von Hochbauten bei Hans Poelzig an der Technischen Hochschule Berlin; Hermann Herrey alias Hermann Zweigenthal (1904–1968) hinten als 2. von links mit verschränkten Armen auf dem Zeichentisch abgestützt.

  5. 16. Mai 2024 · Das Kino International ist eine Architekturikone. Eröffnet wurde es am 15. November 1963. Das Gebäude war ein Ausdruck des politischen Tauwetters nach dem Tod Stalins und diente als Bekenntnis zur europäischen Moderne. Es wurde zu einem der berühmtesten Kinos der Nachkriegszeit und gilt bis heute als das vielleicht schönste Kinogebäude ...

  6. 19. Mai 2024 · Günter Förg: Das IG-Farbenhaus/Architekt Hans Poelzig 1928–1930, 1996 Studiengalerie 1.357, IG Farben-Haus, Campus Westend, Goethe-Universität, Frankfurt 2013

  7. Vor 6 Tagen · Rambald Steinbüchel-Rheinwall hatte in München studiert und 1926 in Berlin sein Studium bei Hans Poelzig abgeschlossen. Nach einem Parisaufenthalt arbeitete er bei zwei der prominentesten Vertreter der Architekturavantgarde mit, zunächst bei Peter Behrens, danach mehrere Jahre bei Poelzig, bevor er 1930 in Berlin sein eigenes ...