Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · Harun Farocki (born January 9, 1944, Neutitschein, Sudetenland (now Nový Jičín, Czech Republic—died July 30, 2014, Berlin, Germany) was a Czech-born German filmmaker, video artist, and writer known for his provocative politicized “film-essays,” assemblages of footage from several sources accompanied by subtitles or voice ...

  2. 18. Mai 2024 · Harun Farocki is a german male artist born in Neutischein/Novy Jicin (CZ) in 1944. Harun Farockis first verified exhibition was documenta 10 at Documenta in Kassel in 1997, and the most recent exhibition was Arco Madrid 2024 at ARCO Madrid in Madrid in 2024.

  3. 21. Mai 2024 · This remarkable film by Harun Farocki is a powerful essay and commentary on contemporary life. It compares the still-lifes of the Dutch painters with the still-lifes of today: Photographs for advertisements for cheese, beer and watches.

  4. 7. Mai 2024 · Neben legendären Kunstwerken im Kontext Arbeit wie Semiotics of the Kitchen von Martha Rosler aus dem Jahr 1975, Harun Farockis Arbeiter verlassen die Fabrik von 1995 und Tehching Hsiehs One Year Performance, 1980–1981, in der der Künstler ein Jahr lang jeweils zur vollen Stunde eine Stechuhr betätigte, zeigt die Ausstellung ...

  5. 27. Mai 2024 · Das beginnt mit Harun Farockis Arbeit "Erkennen und Verfolgen" von 2003. Diese thematisiert am Beispiel des Golfkriegs von 1990 bis 1991 (und damit schon lange vor der Erfindung von Smartphones und sozialen Medien) die Macht computergenerierter Bilder und den Orientierungsverlust, der von diesen ausgeht.

  6. 26. Mai 2024 · Vielschichtiger Dokumentarfilm über das Leiden der Opferfamilien und die Blindheit des Staates. Veröffentlicht: 26. Mai 2024. Text: Nordstadtblogger-Redaktion. In Erinnerungsarbeit, Geschichte, Medien, Politik, Rechtsextremismus, Veranstaltung.

  7. Vor 23 Stunden · Zwischen Schönheit und Vergänglichkeit, zwischen Prunk und Spuren des profanen Alltags – Stillleben haben als eigenständige Bildgattung spätestens seit dem Barock Einzug in die Kunstgeschichte gehalten und zählen heute neben der Porträt-, der Landschafts-, der Genre- und der Historienmalerei zu den klassischen akademischen Bildaufgaben.