Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Aufgrund des frühen Todes Ottos III. und des politischen Widerstands des neuen deutschen Königs und späteren römisch-deutschen Kaisers Heinrichs II. fand die offizielle Krönung als Wiederholungsakt erst 1025 statt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BreslauBreslau – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Erster Herzog von Breslau war Heinrichs II. zweitgeborener Sohn Heinrich III. Dessen Sohn Heinrich IV. war 1288–1290 der letzte Seniorherzog von Polen vor Przemysł II. aus Großpolen, der dann die polnische Königswürde wiederherstellte.

  3. Vor 3 Tagen · Heinrich II. (* 5. August 1615 in Hof; † 8. Dezember 1631 ebenda; getauft 27. August 1615 St. Michaelis, Hof; ebenda) J4. Heinrich III. Reuß von Plauen, Herr zu Burgk und Dölau (1639–1640), (* 15. September 1616 in Hof; †† 7. Juni 1640 in Burgk; getauft 29. September 1616 St. Michaelis, Hof; 22. Juli 1640 in der Bergkirche ...

  4. 7. Mai 2024 · Die Ukraine hat nicht nur eine Geschichte unter russischer, sondern auch unter habsburgischer Herrschaft: Galizien kam nach den Teilungen Polens bis 1795 zu Wien. Aber die polnischen Grundherren ...

    • Peter Dittmar
    • Geschichte
  5. 23. Mai 2024 · Hohenzollern Castle, near Hechingen, was built in the mid-19th century by Frederick William IV of Prussia on the remains of the castle founded in the early 11th century. Alpirsbach Abbey, founded by the Hohenzollerns in 1095. Zollern, from 1218 Hohenzollern, was a county of the Holy Roman Empire.

  6. Vor 3 Tagen · Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum des Amtsantritts auf das Datum der Unabhängigkeit des Staates.

  7. Vor 2 Tagen · Heinrich II. verlangte von den Klerikern unbedingten Gehorsam und die unverzügliche Umsetzung seines Willens. Er vollendete die Königshoheit über die Reichskirche und wurde zum „Mönchskönig“ [42] wie kaum ein zweiter Herrscher des Reiches.