Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › WKB-NäherungWKB-Näherung – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Die semiklassische WKB-Näherung aus der Quantenmechanik (benannt nach Gregor Wentzel, Hendrik Anthony Kramers und Léon Brillouin) liefert eine Näherung der Lösung der eindimensionalen, stationären Schrödingergleichung.

    • WEST

      WEST (Akronym für Western European Satellite Triangulation)...

  2. 2. Mai 2024 · Die Kramers-Kronig-Beziehungen, auch Kramers-Kronig-Relation (nach ihren Entdeckern Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig), setzen Real- und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung. Sie stellen damit einen Spezialfall der Hilbert-Transformation dar.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Kramers-TheoremKramers-Theorem – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Das nach Hendrik Anthony Kramers benannte Kramers-Theorem, auch mit dem Namen Kramers-Entartung bezeichnet, ist eine theoretische, quantenmechanische Aussage zum Entartungsgrad der Energie-Zustände eines Systems mit halbzahligem Gesamtspin (z. B. einer beliebigen Anzahl an Bosonen und einer ungeraden an Fermionen wie den Elektronen).

  4. Vor 5 Tagen · Hendrik Anthony Kramers et Ralph Kronig ont développé ces relations. Kramers était un physicien théoricien néerlandais. Ralph Kronig était un physicien germano-américain. Leurs travaux ont jeté les bases de ces relations, essentielles en physique théorique. Enoncé des relations de Kramers-Kronig.

  5. 8. Mai 2024 · Abstract. Spatial Kramers-Kronig (KK) media offer a possible route to obtain omnidirectional light absorption within a thin layer of material. However, the experimental realizations are...

  6. Vor 5 Tagen · Hendrik Kramers was the first foreign scholar to seek out Niels Bohr. He became his assistant and helped develop what became known as Bohr’s Institute, where he worked on dispersion theory.

  7. 2. Mai 2024 · Das berühmteste Beispiel ist Niels Bohr, der bei mehreren Gelegenheiten nur eine statistische (gemittelte) Erhaltung der Energie bei Quantenprozessen befürwortete, so in der sogenannten BKS-Theorie 1924 mit John C. Slater und Hendrik Anthony Kramers.