Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

  2. Johann Friedrich d. J. v. S. (1538–65, s. ADB 14). Biographie. J. war der letzte Kurfürst von Sachsen aus dem ernestinischen Hause. Er erhielt eine sorgfältige Ausbildung an den Höfen zu Torgau und Weimar, von deren humanistisch-gelehrten Inhalten er freilich weniger profitierte als von den ritterlich-höfischen.

  3. Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4. Februar 1608 bis zu seinem Tod der siebte regierende Herzog von Württemberg . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben. 3 Familie. 4 Literatur. 5 Weblinks. Herkunft.

  4. Johann Friedrich I. - Kurfürst von Sachsen (1503-1554) Kaum ein anderer seiner fürstlichen Zeitgenossen ist mit dem Werdegang der Reformation im Alten Reich so verbunden wie Johann Friedrich I. von Sachsen. ©Stadtmuseum Jena.

  5. Johann Friedrich. Herzog von Württemberg (seit 1608), * 5.5.1582 Mömpelgard, † 18.7.1628 Mömpelgard. (evangelisch) Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannes Schadland Johann I. von Egloffstein. Genealogie. V Hzg. Friedrich I. v. W. ( † 1608, s. NDB V); M Sybilla Prn. v. Anhalt ( † 1614); B Hzg. → Ludwig Friedrich (1586–1631), begründet d.

  6. Biographie Johann Friedrich, Herzog von Pommern-Stettin und erster weltlicher Bischof von Camin, geb. am 27. August 1542 als Sohn des Herzogs Philipp I. von Pommern-Wolgast und der Marie, Tochter des Kurfürsten Johann von Sachsen, war berufen, dem pommerschen Fürstenhause kurz vor dessen Erlöschen noch einmal einen Glanz zu verleihen, wie ihn dasselbe sonst nur von Johann Friedrichs ...

  7. Johann Friedrich – Wikipedia. Johann Friedrich ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich I. (Hohenlohe-Öhringen) (1617–1702), Graf zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen. Johann Friedrich II. (Hohenlohe-Öhringen) (1683–1765), Graf zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen. Johann Friedrich (Pommern) (1542–1600), Herzog von Pommern-Wolgast-Stettin.

  8. 16. Aug. 2018 · Als sie in Mühlberg begann, musste sich Johann Friedrich von seinen riesigen Reitstiefeln trennen. Daraus wurde bald die Legende, im weiten Stiefelschaft habe ein vierjähriger Junge Platz gefunden. Doch auf diese Anekdote hat Sylvia Weigelt in der Biografie verzichtet. Gelegentlich garniert sie damit ihre Buchlesungen.

  9. 5. Apr. 2023. 5 Min. Lesezeit. Johann Friedrich der Großmütige – Der letzte ernestinische Kurfürst. In der Hamburger Kunsthalle befindet sich das Kurfürstentriptychon von Lucas Cranach dem Älteren. Damit setzte er den drei ernestinischen Kurfürsten Friedrich III., Johann I., und Johann Friedrich I. ein ewiges Denkmal.

  10. Johann Friedrich I. der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, 1526. Geboren: 30. Juni 1503. Gestorben: 3. oder 4. März 1554. Vater: Johann der Beständige (1468-1532), Kurfürst von Sachsen. Mutter: Sophie von Mecklenburg-Schwerin (1481-1503) Gatte/in: Sibylle (1512-1554), älteste Tochter des Herzogs Johann III. von Kleve-Jülich-Berg. Kinder:

  11. Johann Friedrichs im Archiv des Stader Ver. für Geschichte etc., III. S. 346 ff. — Cogelius, Utinisches Bischofsgedächtniß. Progr. des Gymn. zu Eutin, Ost. 1878 S. 15. — Die Köpfe von Johann Adolf und Johann Friedrich in vorzüglichen Münzabbildungen: Jungk, Die bremischen Münzen, Tafel 11 und 12.

  12. Johann Friedrich verlor 1547 die Schlacht bei Mühlberg an der Elbe, wurde verwundet und gefangen genommen; ein Kriegsgericht unter Herzog Alba verurteilte ihn zum Tode. Er wurde zu lebenslanger Haft begnadigt und musste den Kaiser Karl unter harten und demütigenden Bedingungen als Gefangener begleiten, die Hälfte seines Landes und die Kurwürde musste er abtreten. Glaubenszuversicht und ...

  13. 13. März 2019 · Johann Friedrich Böttger. Vom „Goldmacher“ zum Porzellanmacher. Johann Friedrich Böttger starb vor 300 Jahren. © imago/Leemage/ Adolphe. Von Andrea Westhoff · 13.03.2019. Als junger...

  14. Johann Friedrich II. der Mittlere (* 8. Januar 1529 in Torgau; † 9. Mai 1595 (in Haft) auf Schloss Steyr, Oberösterreich) war ein Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner. Er führte nominell den Titel eines Herzogs zu Sachsen, war aber tatsächlich Herrscher der sächsischen Herzogtümer Coburg und Eisenach. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  15. 19. Feb. 2017 · Mit Geld und Gold hatte der 1682 geborene Erfinder Johann Friedrich Böttger von Beginn an zu tun: Der Vater war Münzmeister, die Mutter kam aus dem Münzadel Brandenburgs in Magdeburg. Oder war...

  16. 13. Feb. 2024 · Als Vertrauter des gemütskranken Königs Christian VII. stieg der deutsche Mediziner Johann Friedrich Struensee um 1770 zum wahren Regenten Dänemarks auf. Der Bürgerliche setzte radikale Reformen in Gang – stürzte jedoch bald über seine Politik und eine Affäre mit der Königin. Es gibt Gerede am dänischen Hof.

  17. Johann Friedrich Oberlin – Musée Oberlin. Visionär des Himmels und Arbeiter auf Erden. Der Pfarrer, Pädagoge, Botaniker und Verfechter der Menschenrechte Johann Friedrich Oberlin (1740-1826) gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Elsass des 18. Jahrhunderts.

  18. Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder. Er war Miterfinder des europäischen Hartporzellans. Er überführte diese Erfindung in den Produktionsprozess und war der Gründungsadministrator der Porzellanmanufaktur Meissen . Inhaltsverzeichnis.

  19. Johann Friedrich. Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Hannover), * 15./25.4.1625 Schloß Herzberg (Harz), † 18./28.12.1679 Augsburg. (lutherisch, seit 1651 katholisch) Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johannes, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen Johann I. Genealogie. V Hzg. → Georg v. B.-L. ( † 1641, s. NDB VI);

  20. 13. März 2019 · Der „Goldmacher“ Johann Friedrich Böttger. Als Apothekerlehrling behauptete Johann Friedrich Böttger, Silber in Gold verwandeln zu können. Ein gefährliches Versprechen, das ihm jahrelange...