Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · "Il Papa buono" – Papst Johannes XXIII. gilt als sanft lächelnder, alter Mann. Viele sehen in ihm einen großen Reformer. Wer war der Papst, der das Zweite Vatikanische Konzil einberufen hat – und: Stimmen die populären Erzählungen über ihn? Darüber spricht Host Benedikt Heider mit Jörg Ernesti und Josef Wagner.

  2. Vor einem Tag · Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Pontifikatsdauer von 7 Jahren und 5 Monaten: (1980 – 16,5) / 265 = 7,41. Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten.

  3. Vor einem Tag · Juni 1963 verstorbenen Papstes Johannes XXIII. sind für mich jedoch eine Quelle der Ermutigung: «Nur für heute will ich mich bemühen, zu leben, ohne gleichzeitig an alle Probleme meines Le-bens zu denken.»

  4. 7. Mai 2024 · Heute ist der 60. Todestag von Papst Johannes XXIII. Zunächst gehandelt als Übergangspapst, überraschte der gebürtige Italiener nicht nur die katholische Welt. Wieso sich noch heute der Blick auf das Pontifikat von Johannes XXIII. lohnt, darüber spricht Marco Bonacker in seinem hr2 Zuspruch.

  5. 6. Mai 2024 · Heute jährt sich zum 57. Mal der Todestag dieses großen Papstes. 1958 war er zum Papst gewählt worden, 1963 ist er nach 5-jähriger Amtszeit gestorben. Während seiner Amtszeit hat dieser Papst bedeutende Weichen gestellt. Die wichtigste war wohl die Einberufung des II. Vatikanischen Konzils. Am 11. Oktober 1962 konnte er es noch selbst eröffnen.

  6. Vor einem Tag · Nur für heute. In einer Welt voller Hektik und Herausforderungen fällt es mir oft schwer, motivierende Zeilen zu finden, die mir neue Energie geben. Diese «Gebote der Gelassenheit» des am 3. Juni 1963 verstorbenen Papst Johannes XXIII. sind für mich jedoch eine Quelle der Ermutigung:

  7. Vor 3 Tagen · April 2014 erhob Franziskus auf dem Petersplatz in Rom seine Vorgänger Johannes XXIII. und Johannes Paul II. zur Ehre der Altäre. Er würdigte Johannes XXIII. für seinen Mut, das Zweite Vatikanische Konzil durchzusetzen, und Johannes Paul II. als „Papst der Familie“.