Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Königin Victoria und Prinz Albert waren Cousin und Cousine, da sie denselben Großvater, Franz, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld, hatten. 10 / 11 (© IMAGO/Gemini Collection)

  2. 18. Mai 2024 · Juliane, Großfürstin von Russland 1781-1860 78 Jahre alt. Ernst, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha 1784-1844 60 Jahre alt. Ferdinand Georg August, Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld 1785-1851 66 Jahre alt. Victoire, Herzogin von Kent 1786-1861 74 Jahre alt. Marianne Charlotte 1788-1794 6 Jahre alt.

    • Female
    • Franz Von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Franz
    • Ebersdorf
    • January 19, 1757
  3. 15. Mai 2024 · Karl (1751–1757), Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld; Friederike Juliane (1752), Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld; Caroline Ulrike Amalie (1753–1829), Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, ab 1826 von Sachsen-Coburg und Gotha, Dechantin von Gandersheim; Ludwig Karl Friedrich (1755–1806), Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld ...

  4. 21. Mai 2024 · Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha (Franz August Karl Albert Emanuel; 26 August 1819 – 14 December 1861) was the husband of Queen Victoria. As such, he was consort of the British monarch from their marriage on 10 February 1840 until his death in 1861.

  5. 14. Mai 2024 · Coburg in der NS-Zeit Die Unheilsgeschichte der Vestestadt. Die Unheilsgeschichte der Vestestadt. Etwa 800 Seiten umfasst das Manuskript mit dem Titel „Coburg voran! – Herrschen und Leben in ...

  6. 23. Mai 2024 · Wer mehr über die Elfenau wissen will, dem empfehle ich das Buch von Therese Bichsel mit dem Titel «Grossfürstin Anna: Flucht vom Zarenhof in die Elfenau» über Juliane Henriette Ulrike von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die als Grossfürstin Anna hier lebte und der Elfenau ihren Namen gab.

  7. 14. Mai 2024 · Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1800–1831). Eine unangepasste Herzogin im Patriarchalstaat des frühen 19. Jahrhundert, 2012 (= Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Lebensräume einer unangepassten Herzogin, Köln u.a. 2013). Marcus König. 2012. Der U-Boot-Krieg und die deutsche Öffentlichkeit im Ersten Weltkrieg, 2012 (= Stuttgart 2014).