Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Levin Goldschmidt (* 30. Mai 1829 in Danzig; † 16. Juli 1897 in Bad Wilhelmshöhe, heute Kassel) war ein deutscher Jurist und Handelsrechtler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Politische Betätigung. 3 Leistungen. 4 Werke (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Levin Goldschmidt (30 May 1829 – 16 July 1897) was a German jurist, judge and academic. He was a Judge at the Reichsoberhandelsgericht and a professor at the University of Berlin. Between 1875 and 1877 he also served as a member of the German Parliament.

  3. Goldschmidt: Levin G., hervorragender Jurist, wurde am 30. Mai 1829 als Sohn eines angesehenen Kaufmanns in Danzig geboren. Er begann 1847 zunächst in Berlin Medicin zu studiren, vertauschte dieses Fach jedoch bald mit dem der Rechtswissenschaft, der er ein dreijähriges Studium an den Universitäten Berlin, Bonn und Heidelberg widmete. Von ...

  4. 11. Apr. 2014 · An der Universität Zürich schloss Hermann Levin Goldschmidt sein Philosophiestudium im Sommer 1941 mit der Dissertation «Der Nihilismus im Licht einer kritischen Philosophie» ab. Darin spielt...

  5. Goldschmidt, Levin. Herkunft: Danzig. Beruf: Handelsrechtler. * 30. Mai 1829 in Danzig. † 16. Juli 1897 in Kassel-Wilhelmshöhe. Der wohl bedeutendste deutsche Handelsrechtler des 19. Jahrhunderts, Levin Goldschmidt, entstammte einer wohlsituierten jüdischen Kaufmannsfamilie aus Danzig.

  6. 8. Apr. 2014 · Unvergessen bleibt der 1998 verstorbene Hermann Levin Goldschmidt als ein Denker, dem Gespräch nicht nur Konversation, sondern Dialog von Gleichwertigen war. Dialog war ihm kein Monolog zu zweit, sondern Anlass zu kritischem Denken wie zu zwischenmenschlicher Erfahrung.

  7. 8. Okt. 2021 · This review explores the complex and nuanced views of Hermann Levin Goldschmidt’s conception of “setting contradiction free” in order to allow for the improvement of human capability. This conception spans a number of issues—politics, ethics, religion, and history being the foremost among them. Goldschmidt’s view belongs to ...