Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Marc_BlochMarc Bloch - Wikipedia

    26. Mai 2024 · Marc Léopold Benjamin Bloch (/ b l ɒ k /; French: [maʁk leɔpɔld bɛ̃ʒamɛ̃ blɔk]; 6 July 1886 – 16 June 1944) was a French historian. He was a founding member of the Annales School of French social history. Bloch specialised in medieval history and published widely on Medieval France over the course of his career.

  2. 14. Mai 2024 · Das Deutsch-Französische Kolloquium (DfK) ist eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam vom Centre Marc Bloch, dem Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam organisiert wird. Das DfK verhandelt aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch ...

  3. 15. Mai 2024 · May. 2024. “The day will come,” wrote the French historian Marc Bloch in April 1944, “and perhaps quite soon, when it will be possible to shed light on the machinations that took place in our country from 1933 to 1939 in support of the Berlin-Rome axis so that it could rule over Europe.”.

  4. 14. Mai 2024 · Deutsch-Französisches Kolloquium Sommersemester 2024. May 14. Zwischen den Zeilen: Literatur und neue Rechte. Eine gemeinsame Veranstaltung des Centre Marc Bloch, des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam ( ZZF).

  5. 8. Mai 2024 · Germaine-Tillion-Saal Centre Marc Bloch Friedrichstrasse 191 10117 Berlin Files 08.05.24 programm_Balzac4.pdf (pdf 299.22 KB)

  6. 16. Mai 2024 · Le lycée Marc Bloch de Bischheim est bloqué ce jeudi matin par environ 70 élèves pour protester contre la guerre à Gaza. Une mobilisation nationale à l'appel de l'association "Les Lycéens!"....

  7. Vor 6 Tagen · Nach Marc Blochs grundlegendem Werk Die Feudalgesellschaft (1939) gab es zwar schon im merowingischen und karolingischen Frühmittelalter einen grundbesitzenden Adel, etwa die Großen des Fränkischen Reichs (z. B. die Robertiner als Ahnen der Kapetinger), die Inhaber karolingischer Grafenämter (etwa die Welfen), viele davon ...