Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Maria Theresa (Maria Theresia Walburga Amalia Christina; 13 May 1717 – 29 November 1780) was ruler of the Habsburg dominions from 1740 until her death in 1780, and the only woman to hold the position suo jure (in her own right).

  2. 9. Mai 2024 · Maria Theresa (born May 13, 1717, Vienna—died November 29, 1780, Vienna) was the archduchess of Austria and queen of Hungary and Bohemia (1740–80), wife and empress of the Holy Roman emperor Francis I (reigned 1745–65), and mother of the Holy Roman emperor Joseph II (reigned 1765–90).

    • Robert Pick
    • Maria Theresia wikipedia1
    • Maria Theresia wikipedia2
    • Maria Theresia wikipedia3
    • Maria Theresia wikipedia4
  3. 19. Mai 2024 · Als Landler oder Siebenbürger Landler bezeichnet man die Protestanten, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756, u. a. aus dem österreichischen Kernland in das einzige Gebiet der Habsburgermonarchie, in dem der Protestantismus geduldet wurde, nach Siebenbürgen in die Nähe der Stadt Hermannstadt ...

  4. Vor 5 Tagen · Mary Teresa Bojaxhiu MC (born Anjezë Gonxhe Bojaxhiu, Albanian: [aˈɲɛzə ˈɡɔndʒɛ bɔjaˈdʒi.u]; 26 August 1910 – 5 September 1997), better known as Mother Teresa, [a] was an Albanian-Indian Catholic nun and the founder of the Missionaries of Charity.

  5. 15. Mai 2024 · Grazer Persönlichkeiten. Graz Portraits. Maria Theresia, Kaiserin. 1717-1780. Maria Theresia in Witwentracht (Bildausschnitt), Johann Karl Auerbach, um 1765, Öl auf Leinwand © GrazMuseum. Hugo von Hofmannsthal stellte sie in die Nähe des Augustus, der „ein Baumeister des Lebendigen" war wie sie.

  6. 15. Mai 2024 · Im Wien des 18. Jahrhunderts ist sie eine Ausnahmeerscheinung, eine blinde Pianistin, die die Herzen Europas erobert. Maria Theresia Paradis, geboren 1759, ist eine wahre Meisterin am Klavier....

  7. Vor 4 Tagen · Unter Maria Theresia wurde die Herzogsgruft stark erweitert. Nach der Sperre des oberirdischen Friedhofs am 25. April 1732 wurden ab 1745 die „neuen Grüfte“ angelegt, die nicht unter dem Dom, sondern unter dem Stephansplatz liegen. Der Zugang erfolgte über die Kruzifixkapelle neben der Capistrankanzel an der Außenseite des Doms.