Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Das Forschungsprogramm der GSI umfasst ein breites Spektrum, das von Kern- und Atomphysik über die Plasma- und Materialforschung bis hin zur Tumortherapie reicht.

  2. 7. Mai 2024 · Gast am UFZ, Department UPR. seit 2023. Honorarprofessor an der Nationalen Universität Yokohama. seit 2018. Professor an der Juristischen Fakultät, Universität Senshu. 2004. Professor, Graduiertenschule für Recht, Nationale Universität Yokohama. 2002. Professor, Tokyo Universität of Foreign Studies.

  3. 13. Mai 2024 · Dies ist eine unvollständige Liste von Forschungseinrichtungen der Atom-, Kern- und Teilchenphysik. In den meisten dieser Einrichtungen gibt es Teilchenbeschleuniger, an denen durch Beobachtung von Kern- und Teilchenreaktionen die Quantenwelt immer weiter erforscht werden kann.

  4. 14. Mai 2024 · Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist ein wissenschaftliches Zentralinstitut der Technischen Universität München (TUM) auf dem Gelände des modernen Forschungscampus Garching.

  5. 13. Mai 2024 · Das Institut steht für eine breit und fachübergreifend aufgestellte Wissenschafts- und Technikforschung, die in Deutschland einzigartig ist. Diese Interdisziplinarität findet nicht zuletzt im von allen Fächern gemeinsam getragenen Masterstudiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ einen lebendigen ...

  6. 10. Mai 2024 · Toshihide Masukawa (2008) Leben und Werk. 1962 erwarb Masukawa seinen Studienabschluss an der Universität Nagoya, 1967 den Doktorgrad. Anschließend war er dort Assistent, ab 1970 an der Universität Kyōto. 1976 wechselte er für eine Assistenzprofessur an das Institut für Nuklearforschung der Universität Tokyo.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Florian_ScheckFlorian Scheck – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Nach einem zweijährigen Aufenthalt am CERN in Genf und der Umhabilitierung an der ETH Zürich war er 1970 bis 1976 Leiter der Theoriegruppe am Schweizerischen Institut für Nuklearforschung (später im Paul Scherrer Institut aufgegangen) und Dozent an der ETH Zürich (1975 Titularprofessor).