Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Othmar Spann (* 1. Oktober 1878 in Altmannsdorf; † 8. Juli 1950 in Neustift bei Schlaining) war ein österreichischer Nationalökonom, Soziologe und Philosoph. Mit seiner autoritären Ständestaatslehre des Universalismus gilt er als Wegbereiter des Austrofaschismus [1] [2] und damit der österreichischen Dollfuß-Schuschnigg ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Othmar_SpannOthmar Spann - Wikipedia

    Othmar Spann (1 October 1878 – 8 July 1950) was a conservative Austrian philosopher, sociologist and economist. His radical anti-liberal and anti-socialist views, based on early 19th century Romantic ideas expressed by Adam Müller et al. and popularized in his books and lecture courses, helped antagonise political factions in ...

  3. Ökonom, Philosoph, Soziologe. 1878. 1. Oktober: Othmar Spann wird als Sohn eines kleinen Fabrikanten aus altem Wiener Bürgergeschlecht in Altmannsdorf bei Wien geboren. 1903. Nach dem Studium der Philosophie und der Volkswirtschaftslehre Promotion und Habilitation in Wien. 1906. Heirat mit der Dichterin Erika Reinsch (1880-1967).

  4. 1. Aug. 2021 · Der Beitrag gibt einen Überblick über einen zentralen Teil des philosophischen Systems Othmar Spanns aus der Perspektive universalistisch-wirtschaftsphilosophischen Denkens. Politische und ökonomische Begriffe, wie der Begriff des Staates, des Standes...

  5. Spann, Othmar (Pseudonym Othmar Rheinsch). Soziologe, Nationalökonom, Statistiker, Philosoph, * 1. 10. 1878 Altmannsdorf bei Wien, † 8. 7. 1950 Neustift/Lafnitz ...

  6. Oktober 1878 in Wien. † 8. Juli 1950 in Neustift/Burgenland. Der Volkswirtschaftler, Philosoph und Soziologe Prof. Dr. Othmar Spann studierte an den Universitäten Wien, Zürich und Tübingen. Er wurde im Jahre 1909 außerordentlicher und 1911 ordentlicher Professor an der Deutschen Technischen Hochschule in Brunn und wirkte von 1919-1938 an ...

  7. Othmar Spann wurde am 1. Oktober 1878 in Wien geboren. Er studierte Philosophie und Volkswirtschaft und wurde dann als Vertreter dieser Fächer Hochschullehrer zuerst in Brünn, dann in Wien. In der von ihm in Aufsehen machenden Schriften entwickelten Ganzheitslehre trat er im Gegensatz zu Liberalismus und Sozialismus für einen Ständestaat ...