Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Palais Holnstein: Ursprünglich Adelswohnsitz, seit 1818 Erzbischöfliches Palais, mit um einen Innenhof gruppierten Flügeln, dreigeschossiger Bau mit reicher Rokokogliederung und Dreiecksgiebel, von Francois de Cuvilliés d. Ä., 1735/1837; mit Innenausstattung. (Geschütztes Kulturgut) D-1-62-000-3233 weitere Bilder: Kardinal ...

  2. 28. Mai 2024 · 28. Mai 2024, 17:01 Uhr. Lesezeit: 8 min. Kommentare. "Das christliche Menschenbild heißt auch: Freiheit wird nicht als grenzenloser Narzissmus zelebriert": Reinhard Marx in seinem Münchner Amts-...

  3. 18. Mai 2024 · Ob Preysing, Fugger, Holnstein, Seinsheim oder Toerring - diese Adelsgeschlechter haben bis heute in Münchens Altstadt stehende Palais besessen und errichtet, um nahe am Hofe ihres Kurfürsten residieren zu können. Der Kunsthistoriker Neven Denhauser beleuchtet die Geschichten hinter diesen Gebäuden und analysiert ihre ...

  4. Vor einem Tag · Palais Holnstein klassizistisches Mietshaus mit palastartiger Fassade, 1827 von Franz Xaver Mayr sen. (und Johann Heinrich Himbsel ?); 1990–1993 im Inneren weitgehend umgebaut und erneuert D-1-62-000-245 Amalienstraße 39: Mietshaus in spätklassizistischer Tradition, 1873 von Michael Fatz D-1-62-000-246 Amalienstraße 40

  5. Vor 2 Tagen · z. B. München: Prinz-Carl-Palais, Palais Portia, Palais Preysing, Palais Leuchtenberg, Palais Holnstein Clemens August, Das römische Bonn, Ludwig von Sckell, Richard Strauss, Karl Freiherr von Perfall, Markgraf Alexander, Karl August Freiherr von Hardenberg (bereits verkauft: Mies van der Rohe)

  6. 10. Mai 2024 · Max Graf von Holnstein (1835-1895), aufgewachsen mit dem nachmaligen König Ludwig II und dessen politischer Vertrauter, war als Kgl. Bayer. Oberst-Stallmeister und Reichsrat eine umstrittene Persönlichkeit. Ihm fiel bei der Gründung des 2. Deutschen Kaiserreiches eine Schlüsselrolle zu, er vermittelte zwischen Bismarck und König Ludwig II. den „Kaiserbrief”.

  7. 14. Mai 2024 · Schloss Schwarzenfeld. Das Schloss wechselte mehrfach den Besitzer, bis im Jahre 1789 erstmals in der Geschichte des Schlosses der Name Holnstein auftauchte. Der Graf baute das Schloss in einen repräsentativen Landsitz um. Bis 1934 blieb das Schloss im Besitz der Familie Holnstein.