Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Während die Kuppel die Besucher in ihren Bann zieht, verbindet die Fassade des Reichstagsgebäudes Tradition und Moderne nahtlos. Das ursprüngliche, von Paul Wallot entworfene Gebäude weist einen neoklassizistischen Stil mit römischen und griechischen architektonischen Einflüssen auf.

  2. 24. Mai 2024 · So habe beispielsweise Paul Wallot seine Architektenkarriere zunächst in Frankfurt begonnen, bis er mit dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Ende des Historismus gründerzeitlicher Prägung ...

  3. 12. Mai 2024 · Das Reichstagsgebäude war Zeuge bemerkenswerter Ereignisse, die die deutsche Geschichte geprägt haben. Der Bau des ursprünglichen Gebäudes wurde 1894 nach einem Entwurf des Architekten Paul Wallot abgeschlossen. Bis zu einem verheerenden Brand im Jahr 1933, der einen entscheidenden Wendepunkt in der politischen Landschaft ...

  4. 17. Mai 2024 · Der Schöpfer des Monumentalbaues, Paul Wallot, hat im vorigen Jahre seinen fünfzigsten Geburtstag gefeiert. Er steht im Höhepunkte seiner ungewöhnlichen künstlerischen Kraft. Er ist am 26. Juni 1841 zu Oppenheim am Rhein geboren. Schon früh erhielt er durch einen Oheim, einen Münchener Maler, die Richtung auf das ...

  5. Vor 3 Tagen · Paul Wallot was born on June 26, 1841, in Oppenheim, Rheinland-Pfalz, Germany. His birth geographical coordinates are 49° 51’ 17” North latitude and 8° 21’ 35” East longitude. Paul Wallot passed away at the age of 71 in 1912.

  6. 17. Mai 2024 · Paul Wallot, der Erbauer des neuen Reichstagsgebäudes. Nach einer Photographie von Wilh. Fechner in Berlin. Und da wir einmal bei den Zahlen sind, noch ein paar andere! Die bebaute Fläche beträgt rund 11. 638 Quadratmeter, das Produkt aus einer Länge von 131 4 / 5 und einer Breite von 88 1 / 3 Metern, das ist mehr als 4½ preußische Morgen.

  7. Vor 3 Tagen · Paul Wallot entwirft den Reichstag 1882 im damals populären Stil der italienisc­hen Hochrenais­sance. Reichstag überspannt. Das Modell wird jedoch schnell als „Deutschlan­ds größte Tankstelle“verhöhnt und vom Bundestag abgelehnt. Schließlic­h kramt Foster die Pläne des Architekte­n Gottfried Böhm aus der Schublade, der bereits ...