Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Die Österreichische Nationalbibliothek hat einen rund 2.000 Archivalien umfassenden Teilnachlass des Schriftstellers Peter Altenberg (1859–1919) erworben. Dieser ergänze und erweitere die ...

  2. 8. Mai 2024 · Doch Peter Altenberg ist einer von nur wenigen Namen, die im kollektiven Gedächtnis erhalten geblieben sind. Viele – vor allem jüdische – Künstler des frühen 20. Jahrhunderts wurden vertrieben oder ermordet und in der Folge auch in den Jahren nach 1945 nachhaltig aus den Geschichtsbüchern gestrichen.

  3. 13. Mai 2024 · Korrespondenz aus dem Teilnachlass von Peter Altenberg, Foto © ÖNB "Der Teilnachlass enthält eine Fülle an bisher Unbekanntem, ist weitgehend unpubliziert und von hohem Wert für jede zukünftige wissenschaftliche Beschäftigung mit Peter Altenberg, insbesondere auch der problematischen Aspekte von Leben und Werk", so die ...

  4. 26. Mai 2024 · „Musik ist: wie wenn die Seele plötzlich in einer fremden Sprache ihre eigene spräche.“ Peter Altenberg (1859-1919) In diesem Sinne finden die drei Musiker des Altenberg Trio gemeinsam zu einem eigenen musikalischen Selbstverständnis. Losgelöst von ihrem Namensgeber spüren sie der Poesie in der Musik nach. Die Hingabe an ...

  5. 27. Mai 2024 · Peter Altenberg (eigentlich Richard Engländer) ist eine eigenartige Dichterperson in Wien im beginnenden 20. Jahrhundert. 2018 war sein 100. Todestag (8. Jänner) und sein 160. Geburtstag (9. März). Anlaß genug, einigen Episoden um den sonderbaren Menschen, der auch DER SCHNORRER genannt wurde, auf den Grund zu gehen. Dies ist ...

  6. 26. Mai 2024 · May 2024. ALTENBERG TRIO VIENNA in Wiener Musikverein Tchaikovsky part 1. 00:00. 03:31. Kein Trio ist. Es wird. Dieses seit 1994. „Musik ist: wie wenn die Seele plötzlich in einer fremden Sprache ihre eigene spräche.“. Peter Altenberg (1859-1919)

  7. 20. Mai 2024 · Es folgte mit Karl Kraus, Peter Altenberg, Egon Friedell und Alfred Polgar als sozusagen „gründenden“ Stammgästen – das Café Central, das seinen Rang bis zum Ende des Ersten Weltkrieges beibehielt und vom Café Herrenhof abgelöst wurde, dem letzten der großen Reihe, dessen Glanzbesetzung etwa durch die Namen Hermann Broch, Robert Musil, Franz Werfel und Joseph Roth gekennzeichnet ...