Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Petrus Abaelardus (Zugänge zum Denken des Mittelalters, hg. von M. Dreyer, Bd. 2), Münster 2003. 9. (zusammen mit Nicolaus Klimek): Grundkurs christliche Spiritualität. Werkbuch für Schule, Gemeinde, Erwachsenenbildung, Kevelaer 2004. 10. (zusammen mit Ägidius Engel): Sozialethik konkret.

  2. www.summorum-pontificum.de › cont_articles › 24Gesegnete Pfingsten!

    19. Mai 2024 · Gesegnete Pfingsten! 19. Mai 2024. Das Hymnarium bringt zum heutigen Pfingsttag mit „ Adventu sancti spiritus “ eine der wenigen Hymnen auf den Heiligen Geist, die speziell den „Sieben Gnadengaben“ gewidmet sind. Dichter ist Petrus Abælardus (1079 – 1142). Die deutsche Übersetzung kommt von Hansjürgen Bertram, der nicht ...

  3. 9. Mai 2024 · Das dritte Fresko zeigt den Ordensheiligen in Szenen, in denen er über zwei geistliche Denker triumphierte, mit denen er im Konflikt stand: Der Philosoph Petrus Abaelardus, der mit Mitteln der Logik das Mysterium der Dreifaltigkeit erschließen wollte, wird heute als Wegbereiter der Theologie angesehen. Den Mystiker Bernhard von ...

    • Petrus Abaelardus1
    • Petrus Abaelardus2
    • Petrus Abaelardus3
    • Petrus Abaelardus4
    • Petrus Abaelardus5
  4. 17. Mai 2024 · Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen. Der Römerbrief gehört zu jenen sieben Briefen, bei denen die Verfasserschaft des Paulus von Tarsus kaum umstritten ist.

  5. Vor 4 Tagen · Halle/MZ - Der junge Mann will nicht kämpfen, höchstens mit dem Kopf streiten. 1079, also vor 945 Jahren, als Sohn eines Ritters in der Bretagne geboren, verzichtet Petrus Abaelardus, kurz Abaelard, auf Stand und Erbe, wandert durch Frankreich, studiert Philosophie und Theologie und erhält im Jahr 1114 den Lehrstuhl für Logik an der Domschule von Notre Dame.

  6. Vor 5 Tagen · Petrus Abaelardus forderte ein, dass der Glaube den Regeln der Vernunft nicht widersprechen dürfe. Boetius von Dacien trat für die strikte Trennung von rational erfassbarer Wahrheit und Glaubenswahrheiten ein.

  7. Vor 4 Tagen · Sozialhilfe (Teil 3) Der Journalist und Fotograf Klaus Petrus portraitiert in seinem Buch «Am Rand» Menschen, die von der Gesellschaft marginalisiert werden. Armutsbetroffene, Suchtkranke und Obdachlose. Im Gespräch erzählt er, warum Phantasie gegen Vorurteile hilft, weshalb die portraitierten Schicksale oft unsichtbar sind und ...