Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre Nora (* 17. November 1931 in Paris) ist ein französischer Historiker, der unter anderem für seine Arbeiten über die französische Identität und für seine Verdienste in den Sozialwissenschaften bekannt ist. Sein Name wird oft mit der Disziplin Mentalitätsgeschichte in Verbindung gebracht.

  2. Vor 5 Tagen · Was ist ein Erinnerungsort? Das Konzept der Erinnerungsorte ist erst etwa 25 Jahre alt und stammt von dem französischen Historiker Pierre Nora, der durch die Arbeiten zum kollektiven Gedächtnis von Maurice Halbwachs beeinflusst worden war.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Pierre_NoraPierre Nora - Wikipedia

    Pierre Nora (French pronunciation: [pjɛʁ nɔʁa]; born 17 November 1931) is a French historian elected to the Académie Française on 7 June 2001. He is known for his work on French identity and memory. His name is associated with the study of new history. He is the brother of the late Simon Nora, a

  4. Der Begriff Erinnerungsort (auch Gedächtnisort, französisch: un/le lieu de mémoire, fachsprachlich auch Mnemotop) geht auf den französischen Historiker Pierre Nora zurück. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass sich das kollektive Gedächtnis einer sozialen Gruppe (so für Nora die französische Nation) an bestimmten Orten ...

  5. 6. Okt. 2022 · Der Revolutionär der Erinnerung. Veröffentlicht am 06.10.2022 | Lesedauer: 8 Minuten. Von Wolf Lepenies. Identitätsstifter: Pierre Nora (Jg. 1931) Quelle: Gamma-Rapho/Getty Images....

  6. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › begriffe › erinnerungsortErinnerungsort - uni-oldenburg.de

    Der Begriff Erinnerungsort ist ein Neologismus, der auf das von Pierre Nora (*1931) konzipierte und herausgegebene Werk „Les lieux de mémoire“ (1984-1992) zurückgeht. Noras Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich das individuelle ebenso wie das kollektive Gedächtnis an bestimmten „Orten“ orientiert, an denen nach allgemeiner Meinung ...

  7. Der Begriff der „Erinnerungsorte” (lieux de mémoire) wurde in den 1980er-Jahren von dem französischen Historiker Pierre Nora geprägt. Er bezeichnet ein spezifisches Forschungsparadigma, das symbolische Repräsentationen meint, die – so nehmen Forscherinnen und Forscher an – in bestimmten Gedächtnis- und Identitätsdiskursen eine ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Pierre Nora

    jan assmann