Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Reginald Fessenden und Charles P. Steinmetz sowie Ernst Fredrik Werner Alexanderson begingen einen anderen Weg um ungedämpfte Wellen zu erzeugen und konstruierten Maschinensender, die ursprünglich als Alternatoren bezeichnet wurden und mittels eines Motors, der einen Generator antrieb, Funkwellen erzeugten.

  2. 6. Mai 2024 · Zur gleichen Zeit fertigte Reginald Aubrey Fessenden Anfang des 20. Jahrhunderts den ersten Maschinensender. Dabei handelt es sich um eine Anordnung aus einem Elektronmotor und einem Wechselstrom-Generator. Der Motor treibt den Generator an. Der Generator wiederum erzeigt elektrischen Wechselstrom einer bestimmten Frequenz. Auf diese ...

  3. Vor 3 Tagen · Last updated. How to say Reginald Fessenden in English? Pronunciation of Reginald Fessenden with 4 audio pronunciations, 1 meaning, 1 translation and more for Reginald Fessenden.

  4. 16. Mai 2024 · Reginald Fessenden (1866–1932), Kanada – Radio 1900, Maschinensender 1903, Rundfunkübertragung 1906, Sonar 1914 Reginald Fessenden; Charles Fey (1862–1944), Deutschland/USA – Einarmiger Bandit (Glücksspielmaschine) 1897; Adolf Gaston Eugen Fick (1852–1937), Deutschland – Kontaktlinse 1887

  5. 23. Mai 2024 · Wertvolle Vorarbeit leisteten u.a. der kanadische Erfinder Reginald Fessenden (1866-1932) und der Brite Lewis Fry Richardson (1881-1953), der vom Untergang der Titanic 1912 inspiriert wurde. Am Ende war es jedoch der deutsche Physiker Alexander Behm, der 1912 das erste praktisch einsatzfähige Echolot entwickelte, das erfolgreich zur ...

  6. 22. Mai 2024 · The First Radio Broadcasted Voice Was of Reginald Fessenden. In December 1906, Reginald Fessenden accomplished a groundbreaking feat by successfully transmitting the first radio broadcasted voice. He spoke into a microphone, and his voice was carried through the airwaves, reaching astonished listeners who tuned in to hear the ...

  7. 27. Mai 2024 · Reginald Fessenden (1866–1932), Canada – two-way radio; Robert Feulgen (1884–1955), Germany – Feulgen stain (histology) Adolf Gaston Eugen Fick (1829–1901), Germany – contact lens; Ethel Finck (1932–2003), U.S. – cardiac catheter; Abbas Ibn Firnas (810–887), Al-Andalus – fused quartz and silica glass, metronome