Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SchuleSchule – Wikipedia

    Schule des PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974. Die Schule ( lateinisch schola von altgriechisch σχολή [ skʰoˈlɛː ], Ursprungsbedeutung: „ Müßiggang “, „ Muße “, später „ Studium “, „ Vorlesung “), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren ...

  2. ZEIT für die Schule stimuliert gesellschaftliche Debatten, die für die Demokratie wichtig sind, etwa mit der „Digital Unconference“ für Lehrkräfte. Damit das System Schule in Bewegung kommt. J. Göbel, Lehrerin am Gymnasium Münchberg. Vielen Dank für die hervor­ragende didaktisch-methodische Vorlage und die Lernfelder.

  3. Welche Schule ist für mein Kind am besten geeignet? Wie finde ich die Schule, an der ich meinen Wunschberuf erlernen kann? Worin besteht der Unterschied zwischen Kolleg und Abendgymnasium? Die Vielfalt, Durchlässigkeit und die Anschlussfähigkeit des sächsischen Schulsystems ermöglichen verschiedene Wege zu einer guten Bildung.

  4. Internetseite Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) - auch als Schulbehörde bekannt: Vorstellung der Behörde, Jobs, Services und Veröffentlichungen.

  5. Für mehr gute Schulen: Aktuelle Beiträge zum Thema Bildung, Impulse und Praxisbeispiele, um die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern.

  6. Schule & Bildung. imago/photothek. Inhaltsseite Schulorganisation Antworten auf strukturelle und organisatorische Fragen rund um das Thema Schule in NRW sowie fachliche Informationen für die Schulverwaltung finden sich hier. ...

  7. Das Schulsystem in Deutschland umfasst den primären und den sekundären Bildungsbereich, also Grundschulen (Klassen 1–4/6) und die Schulen der Sekundarstufen I und II. In den letzteren werden Schüler in unterschiedlichen Leistungsstufen und örtlich häufig getrennt je nach Bundesland in drei oder zwei verschiedenen Stufen ( Gymnasium, 5 ...

  8. Mi­nisterin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen. Das Grundgesetz ist das Herz unserer Demokratie. Seit 75 Jahren. Doch dieser Tage schlägt dieses Herz schneller: Wir erleben Angriffe auf die Freiheit und demokratiefeindliche Entwicklungen weltweit.

  9. Ziele der Schule sind es, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre Person zu entfalten, selbstständig Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt zu übernehmen. Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen das geschieht, wird auf den folgenden Seiten erläutert.

  10. Mehr als drei Viertel aller Förderschülerinnen und Förderschüler verlassen die Schule ohne einen Hauptschulabschluss. Im Jahr 2009 hat Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Art. 24 dieses völkerrechtlichen Abkommens verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, ein „inklusives“ Bildungssystem zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird ...

  11. Wir begrüßen alle Nutzerinnen und Nutzer ganz herzlich. Mit dem Berliner Schulportal – Ihrem digitalen Schreibtisch – wollen wir Ihnen helfen, sich im Schulbetrieb der Hauptstadt zurechtzufinden. Pädagogische Beschäftigte, Lernende und Erziehungsberechtigte haben hier die Möglichkeit, Zugang zu verschiedenen digitalen Werkzeugen ...

  12. Stunde Unterricht haben. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse, die keine Abholmöglichkeit haben sollten, können in der Schule durch unsere pädagogischen Mitarbeiter betreut werden. Die verkürzten Unterrichtszeiten können hier noch einmal nachgelesen werden. Ausblick: Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  13. Schule in München. Alle Informationen rund um Schulen, Bildungsberatung und Sicherheit auf dem Schulweg.

  14. 1 Schule. Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule gesprochen? Bearbeite die erste Aufgabe, bevor du das Video abspielst.

  15. Schulen in freier Trägerschaft. Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) bereichern als Ersatz- oder Ergänzungsschulen das Schulwesen des Landes Berlin. Sie erweitern das Angebot freier Schulwahl und können das Schulwesen durch besondere Inhalte und Formen der Erziehung und des Unterrichts fördern. Weitere Informationen.

  16. 21. März 2024 Anfängerzahl in Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung im Jahr 2023 erneut gestiegen. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 249 800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Ziel dieser Programme ist der Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das ...

  17. Die Gemeinde Alfter ist Schulträger und Ansprechpartner von drei Grundschulen. Als Schulträger ist sie für die Errichtung, Unterhaltung und Verwaltung der Schule verantwortlich und trägt in der Regel die Sachkosten, während die Personalkosten für Lehrer an öffentlichen Schulen vom Land NRW übernommen werden. Kontakt: schulverwaltung ...

  18. Der schul­scharfe So­zi­alindex. Der Schulsozialindex, der im Jahr 2020 erstmals im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und 2023 evaluiert und aktualisiert wurde, ist ein Instrument, mit dessen Hilfe es möglich ist, die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft einer einzelnen Schule mit einem ...

  19. Schulsuche. Auf dieser Seite können Sie nach einer bayerischen Schule in Ihrer Nähe, einer Schulart und verschiedenen Bildungsangeboten suchen. Bitte beachten Sie dabei, dass für die Grundschule (Klasse 1 bis 4) sowie für die Mittelschulen das Sprengelprinzip gilt. Was bedeutet Sprengelprinzip?

  20. Der 45-jährige Pädagoge und sein Kollege Henning Tetz (41) sind so etwas wie die ersten Gesichter des Alfterer Gymnasiums, das zum neuen Schuljahr im August 2023 den Unterrichtsbetrieb aufnehmen soll. Das geplante Gymnasium in Alfter nimmt immer deutlichere Konturen an. Die ertsen zwei Gesichter der Schule wurden bereits vorgestellt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach