Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juni 2024 · Sein Sohn und Nachfolger Albrecht Friedrich starb jedoch 1618 ohne männlichen Erben und der polnische König belehnte dessen Schwiegersohn, den Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg, mit dem Herzogtum Preußen.

  2. Vor 6 Tagen · Sigismund schickte seinen Hofrichter Johannes von Lupfen zu Kurfürst Friedrich von Brandenburg und dessen Sohn mit der Aufforderung, das Herzogtum Sachsen-Wittenberg an Friedrich den Streitbaren zu übergeben. Darüber stellten Vater und Sohn am 25. Februar 1423 in Wittenberg die Verzichtsurkunde aus. Zwei Tage zuvor hatte der ...

  3. Vor 6 Tagen · John Sigismund's most significant action was his conversion from Lutheranism to Calvinism, after he had earlier equalized the rights of Catholics and Protestants in the Duchy of Prussia under pressure from the King of Poland.

  4. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    12. Juni 2024 · Termine Preußens 1803 - 1890. Reichsdeputationshauptschluss. Die säkularisierten Bistümer (außer Mainz) und 45 Reichsstädte werden aufgeteilt. Preußen erhält, als Entschädigung für die abgetretenen linksrheinischen Gebiete, Hildesheim und Paderborn, Erfurt, alle mainzischen Besitzungen in Thüringen, das Eichsfeld, die ...

  5. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › ostpreussenOstpreußen - uni-oldenburg.de

    29. Mai 2024 · Mit Johann Sigismund (1572−1620) erhielt das Herzogtum einen reformierten Fürsten. Die Rechte der im Land dominierenden lutherischen Konfession bestanden fort; einzelne Angehörige von Hof und Adel wechselten zur reformierten Konfession.

  6. Vor 2 Tagen · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  7. 29. Mai 2024 · Krakov, lit. Krokuva, ungar. Krakkó, russ. Krakov, jidd. Kroke. Etymologie. Der Name der Stadt geht vermutlich auf den legendären Stammesfürsten und angeblichen Stadtgründer Krak (auch Krakus oder Gracchus) zurück.