Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Kleine Geschichte der Goethe-Gesellschaft München. Als Walther von Goethe, der letzte Enkel des Dichters 1885 starb, war das Goethe-Gedenken eine nationale Aufgabe geworden: Goethes Wohnhaus am Frauenplan wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die erste Gesamtausgabe von Goethes Werken begonnen (die bis heute klassische "Weimarer ...

  2. Vor 3 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

  3. 6. Mai 2024 · Verliebtsein, Frühling, Glücksgefühle – was Goethe über den Mai wusste. 1771 wurde in der deutschen Literatur die Jugend erfunden. Goethe liebte Friederike und dichtete die schönsten Verse ...

    • Richard Kämmerlings
    • Literarischer Korrespondent
    • Kultur
  4. Vor 2 Tagen · Einige von ihnen lebten dort für längere Zeit und gingen durch ihr Handeln oder ihre Schriften in die Geschichte ein. Die bekanntesten von ihnen sind die Heilige Elisabeth, Martin Luther und der Dichter Walther von der Vogelweide. Viele Jahre später hielt sich auch Johann Wolfgang von Goethe dort auf.

  5. 20. Mai 2024 · Zu große Innerlichkeit bescheinigte Walther von Goethe seinen eigenen Kompositionen. Das Werk des ältesten Enkel von Johann Wolfgang von Goethe ruhte lange unbeachtet in den Archiven. Jetzt wird es wiederentdeckt.

  6. Vor 3 Tagen · August and Ottilie had three children: Walther, Freiherr von Goethe (1818–1885), Wolfgang, Freiherr von Goethe (1820–1883) and Alma von Goethe (1827–1844). Christiane von Goethe died in 1816. Johann reflected, "There is nothing more charming to see than a mother with her child in her arms, and there is nothing more venerable than a mother among a number of her children."

  7. www.meine-kirchenzeitung.de › c-kirche-vor-ort › regentin-mitJubiläum: Regentin mit Masterplan

    11. Mai 2024 · Als weitblickende Regentin erwies sich Sophie durch die 143 Bände umfassende Goethe-Ausgabe, die im Volksmund als „Sophienausgabe“ bezeichnet wird: Nachdem sie von Walther von Goethe, dem letzten Nachkommen des Dichters, zur Alleinerbin des schriftlichen Nachlasses bestimmt worden war, kümmerte sich die Großherzogin ...