Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Anatomie – Definition und Geschichte. Als Anatomie bezeichnet man die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers. Der Begriff bezieht sich aus dem griechischen „anatemno“, was etwa so viel wie „ich zerschneide“ bedeutet.

  2. 19. Mai 2024 · Definition. Die Lunge ist ein der Atmung dienendes, paarig angelegtes Organ. Es nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und transportiert Kohlendioxid als Endprodukt des Körperstoffwechsels ab. Echte Lungen kommen beim Menschen und bei den luftatmenden Wirbeltieren vor. Anatomie. Grobstruktur.

    • Dr. Frank Antwerpes
  3. 22. Mai 2024 · Eselsbrücken Anatomie: Lerne die Anatomie des Bewegungsapparates mit unseren Eselsbrücken rund um die obere und untere Extremität.

  4. 21. Mai 2024 · Anatomie & Aufbau. Aufgaben & Funktion. Beschwerden & Erkrankungen. Abdomen – Definition. Das Abdomen, umgangssprachlich auch als Bauch bezeichnet, ist der Teil des Körpers zwischen dem Brustkorb und dem Becken. Es beherbergt viele wichtige Organe, was zu einer breiten Palette an diversen Funktionen führt.

  5. 26. Mai 2024 · Die Hüfte (Latein: Coxa bzw Articulatio coxae (Hüftgelenk)) ist ein Teil des menschlichen Körpers und bezeichnet das Gelenk, das den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Becken verbindet. Sie ermöglicht Bewegungen wie Gehen, Laufen, Sitzen und Stehen.

  6. Vor 3 Tagen · 1 Definition. 2 Einteilung. 2.1 Somatische Innervation. 2.2 Vegetative (autonome) Innervation. Definition. Als Innervation bezeichnet man die funktionelle Versorgung eines Organs, eines Körperteils oder eines Gewebes mit Nervengewebe, d.h. Nervenzellen und Nervenfasern.

  7. Vor 4 Tagen · Virtuelle Anatomieplattformen. Derzeit (Stand August 2022) lizenziert die Fakultät zwei 3D Anatomie-Apps: 3D4Medical Complete Anatomy (CA) und Human Anatomy Atlas/Visible Body (VB). Die Links zu den Apps sind im Datenbank-Infosystem (DBIS) der Uni unter Fachgebiet Medizin hinterlegt.