Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Aphorismen sind ein wichtiger Bestandteil der Literatur und des täglichen Lebens. Sie sind kurze, prägnante Aussagen, die komplexe Ideen in wenigen Worten vermitteln. Die Bedeutung von Aphorismen geht jedoch über ihre Knappheit hinaus, da sie uns dazu bringen, über uns selbst und unsere Gesellschaft nachzudenken.

  2. Vor 4 Tagen · Meistens ist er uneindeutig, ambivalent – eine Eigenschaft, die immer weniger Menschen auszuhalten imstande sind oder aushalten wollen. Der Aphorismus sei „unbequem“, bringt es Spicker auf ...

  3. Vor 4 Tagen · Aphorismus zum Thema Wahrheit von Paul Richard Luck. Eine auf den Kopf gestellte Wahrheit ist noch lange keine Lüge. Für die Wahrheit gibt es weder unten noch oben, da sie überall ein Nirgendwo ist. Paul Richard Luck (1880 - 1940), deu ...

  4. Vor 2 Tagen · »Das Literarische ist das Vornehmste in der Kunst« lautet ein Aphorismus Heinz Zanders, der das Literarische innerhalb der bildenden Kunst selbst meint, unter dem der Maler nie die »plumpe Abbildung eines vorgeschriebenen Gedankens« verstand, sondern eine Bilddichtung als gestalthafte Sinnfindung. Wer allerdings, vom Reinlichkeitsgedanken beschränkt, Literarisches in der bildenden Kunst ...

  5. 23. Mai 2024 · Marie von Ebner-Eschenbach schrieb in der Überzeugung, ihre Worte könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Aphorismen, in denen sie pointiert und oft ironisch ihre Weltsicht formuliert, zeugen von ihrem Scharfsinn, ihrer Menschenkenntnis und ihrem Selbstbewusstsein als Frau. »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde ...

  6. 23. Mai 2024 · Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser.

  7. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Platon. Römische Kopie eines griechischen Platonporträts, das wohl von Silanion stammt und nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München [1] Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach