Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Juni 1953 entstanden damit Aufnahmen der dramatischen Ereignisse in Ost-Berlin. Der Volksaufstand bestätigte, gerade vier Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes, die Berechtigung des ...

  2. 24. Mai 2024 · Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden.

  3. 24. Mai 2024 · Juni 1953 gehören zu den wenigen demokratischen Massenaufständen in der deutschen Geschichte. Nur acht Jahre nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches ging es im kommunistischen Osten Deutschlands um Demokratie, Freiheit und Wiedervereinigung.

  4. 6. Mai 2024 · Als im Juni 1953 die Arbeiter:innen in der DDR streikten, war diese Tradition einer autonomen organisierten Arbeiterbewegung sehr lebendig. Der Arbeiteraufstand endete mit einer Niederlage, sowjetische Panzer schlugen ihn nieder, die Streikführer wurden verhaftet, Streiks, Versammlungen und jede autonome Organisation quasi verboten ...

  5. 20. Mai 2024 · Als die DDR-Regierung Ende Mai 1953 eine Normerhöhung von mehr als zehn Prozent bei gleichem Lohn beschloss, kochte es in der Arbeiterschaft. „Günther für dich gibt es nur zwei Wege“ Die SED-Führung unterschätzte ihr Proletariat. „In der DDR-Verfassung war das Streikrecht in Artikel 14 verankert“, erinnert sich Dilling ...

  6. Vor 4 Tagen · Von Michael Schon. DDR-Geschichte kommt im Schulunterricht oft zu kurz. Lehrkräfte im Umgang mit Ost-Geschichte häufig unsicher. Aufarbeitungsbeauftragte fordern mehr Verbindlichkeit in Lehrplänen. An Interesse mangelt es nicht. Spontane Umfrage auf dem Schulhof des Dalton-Gymnasiums in der Potsdamer Jägervorstadt.

  7. 16. Mai 2024 · In einer Blitzaktion unter dem Decknamen »Aktion Rose« werden im Frühjahr 1953 nahezu 700 Hotels, Pensionen, Gaststätten und kleine Betriebe an der Ostseeküste der DDR auf sogenannte »Wirtschaftsverbrechen« überprüft. Stolz präsentiert der DDR-Generalstaatsanwalt am 2. Mai 1953 das Ergebnis dieser Aktion: mehr als 440 ...