Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Mai 1866 nach 17 Uhr sogar ein Pistolenattentat auf Bismarck, das dieser jedoch überstand. Als Österreich am 1. Juni 1866 die Entscheidung über die Zukunft Schleswig-Holsteins dem Bundestag übertrug, ließ Bismarck mit dem Argument, dies sei eine Verletzung der Gasteiner Konvention, die preußische Armee in Holstein einmarschieren.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 18661866 – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Mai: Ferdinand Cohen-Blind verübt Unter den Linden ein Attentat auf den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, um den drohenden „Bruderkrieg“ zwischen Preußen und Österreich abzuwenden. Bismarck wird nur leicht verletzt, der Attentäter begeht noch in der Nacht in Polizeigewahrsam Suizid.

  3. 7. Mai 2024 · Am 7. Mai 1866 ereignete sich ein dramatisches Ereignis in der deutschen Geschichte, das beinahe das Leben einer der prominentesten politischen Figuren Deutschlands, Otto von Bismarck, gefährdet hätte. Bismarck, der zu dieser Zeit als preußischer Ministerpräsident amtierte, wurde Ziel eines Attentats, das jedoch glücklicherweise ...

  4. Vor 3 Tagen · Mai 1866 schoss der Attentäter fünf Mal auf den damaligen preußischen Ministerpräsidenten Bismarck; dieser blieb unverletzt. Cohen-Blind wollte durch das Attentat den drohenden Krieg zwischen Preußen und Österreich verhindern, für den er Bismarck verantwortlich machte.

  5. 24. Mai 2024 · Bismarck, Otto von: 7.5.1866: Berlin, Unter den Linden: Der 22-jährige Student, Ferdinand Cohen-Blind, schießt insgesamt 5-mal auf den damals „wohl meist gehassten Mann in Deutschland und Österreich“. Die ersten beiden Kugeln verfehlen Bismarck nur knapp, die folgenden Schüsse lösen sich im Zweikampf mit dem Reichskanzler ...

  6. 12. Mai 2024 · Diese um 1870 entstandene Farblithografie stellt ein junges Mädchen mit ihrem Hauslehrer bei einer Zeichenstunde dar. Sowohl ihre Kleidung und die Umgebung eines prachtvollen Gartens als auch die Tatsache, dass ihre Eltern einen Hauslehrer beschäftigen, identifizieren das Mädchen als Tochter einer wohlhabenden Familie des Adels oder Großbürgertums.

  7. Angriffe auf Spitzenpolitiker: Chronologie des Schreckens auf europäischem Boden. Politische Attentate sind auf europäischem Boden zum Glück selten geworden. Vor allem in den 1970er- ...