Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Mit dem „Bistumsatlas“ sehen Sie deutschlandweit katholische Einrichtungen auf einen Blick. Die Daten werden von den einzelnen (Erz-)Bistümern bereitgestellt.

  3. www.bistum-hildesheim.de. Kirchenprovinz. Karte der Kirchenprovinz Hamburg. Das Bistum Hildesheim ( lateinisch Dioecesis Hildesiensis ‚Hildesheimer Diözese‘) ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

  4. Mit diesem Dienst lassen sich die Grenzen der Bistümer als Webkarten abrufen und in andere GIS-Systeme integrieren sowie interaktiv darstellen.

  5. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  6. Commons: Kirchen im Bistum Hildesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Kategorien: Liste (Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltung) Kirchengebäude im Bistum Hildesheim. Liste (römisch-katholische Kirchengebäude)

  7. Wir haben einen Lageplan vom Dom gemacht. Der Lageplan zeigt den Grundriss vom Dom. Und der Lageplan zeigt viele Besonderheiten vom Dom. Auf dem Lageplan können Sie zum Beispiel nachgucken: Wo befindet sich die Bernwardtür? Wo befindet sich die Krypta? Oder wo befindet sich der Tausendjährige Rosenstock? Der Lageplan funktioniert so:

  8. Das Bistum Hildesheim umfasst Teile Niedersachsens und Bremens. Es gehört als Suffragan zum Erzbistum Hamburg. Mit etwa 650.000 Katholiken auf ca 30.000 qkm und lediglich etwa 11% der Bevölkerung liegt das Bistum in der Diaspora. Lediglich im Süden gibt es Gegenden, die überwiegend katholisch sind.

  9. 1. März 2014 · Media in category "Maps of the Roman Catholic Diocese of Hildesheim". The following 6 files are in this category, out of 6 total. Bistum Hildesheim vor 1802 - nach 1824.png 599 × 765; 67 KB. Karte Bistum Hildesheim.png 500 × 646; 22 KB.

  10. Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland. Sie gehörte von ihrer Gründung im Jahr 815 bis 1805 zur Kirchenprovinz Mainz und war danach exemt. 1824 wurde das Bistum erheblich erweitert und kam 1930 zur damals geschaffenen Mitteldeutschen Kirchenprovinz.