Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Recht auf Faulheit ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung desRechts auf Arbeitvon 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues. Sie erschien zuerst in der Zeitschrift L’Égalité und drei Jahre später als Broschur. Eduard Bernstein übersetzte die Schrift ins ...

  2. Jehovah, der bärtige und sauertöpfische Gott, gibt seinen Verehrern das erhabenste Beispiel idealer Faulheit: nach sechs Tagen Arbeit ruht er auf alle Ewigkeit aus. Welches sind dagegen die Rassen, denen die Arbeit ein organisches Bedürfniß ist?

  3. 26. Nov. 2011 · Das Recht auf Faulheit. Arzt, Journalist, Literaturkritiker, Sprachwissenschaftler, Revolutionär, Mitbegründer der marxistischen Arbeiterpartei Frankreichs und deren Abgeordneter. Paul...

  4. Das Recht auf Faulheit wurde innerhalb der Arbeiterbewegung als Meisterwerk gefeiert und mit dem Kommunistischen Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels verglichen. Das Vorwort zur zweiten Auflage schrieb Lafargue im Gefängnis, wo er wegen Anstiftung zum Aufruhr saß.

  5. Jehovah, der bärtige und sauertöpfische Gott, gibt seinen Verehrern das erhabenste Beispiel idealer Faulheit: nach sechs Tagen Arbeit ruht er auf alle Ewigkeit aus. Welches sind dagegen die Rassen, denen die Arbeit ein organisches Bedürfnis ist? Die Auvergnaten;[8] die Schotten, diese Auvergnaten der Britischen Inseln; die Galizier, diese

  6. »Le droit à la paresse« (Das Recht auf Faulheit) ist am bekanntesten. Es erschien zum ersten Mal 1880 in der Zeitschrift »L'Egalité«. 1883 wurde es als Broschüre herausgegeben und in viele Sprachen übersetzt. Ins Deutsche übersetzte es Eduard Bernstein für den »Sozialdemokrat«.

  7. 6. Nov. 2014 · Das Recht auf Faulheit. Arbeit diszipliniert, zerstört den Körper und ist Instrument der Herrschenden – davon überzeugt war der Sozialist Paul Lafargue. Insofern verwunderte es ihn...

  8. 4. Apr. 2024 · Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit.

  9. 19. Jan. 2021 · November 1911 nimmt sich mit Paul Lafargue der »geistig bedeutendste Führer des Sozialismus in Frankreich« (Eduard Bernstein) das Leben. 15.000 Menschen folgen dem Trauerzug,...

  10. Das Recht auf Faulheit (Widerlegung des »Rechtes auf Arbeit« von 1848) 1. Ein verderbliches Dogma Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse al-ler Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht, eine Sucht, die das in der modernen Gesell-schaft herrschende Einzel- und Massenelend zur Fol-ge hat. Es ist dies die Liebe zur ...