Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Der SPD-Politiker Egon Bahr spricht am 19.03.2007 in Berlin im Willy-Brandt-Haus beim SPD-Empfang zu seinem 85. Geburtstag vor der Statue von Willy Brandt zu den Gästen.

  2. 6. Mai 2024 · Vor 50 Jahren: Willy Brandt zurückgetreten. Und die Untergebenen brachten ihre Schäfchen ins Trockene. Opfer eines zweitklassigen DDR-Spions: Willy Brandt tritt am 7. Mai 1974 im Zuge der Guillaume-Affäre zurück. Vom großen Wahlsieger von 1972 bis zum gescheiterten Politiker – für den ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler ein kurzer ...

  3. 17. Mai 2024 · Historischer Überblick. Die meisten ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen kamen kurz vor der Wende in den Jahren 1987/88 in die DDR. Mit 60.000 Personen machten sie einen Großteil der Vertragsarbeiter*innen in der damaligen Zeit aus. Aufgenommen wurden Menschen, die in Vietnam als politisch zuverlässig galten.

  4. Vor 6 Tagen · Bahr hat also ganz klar die feministische Außenpolitik des Außenclowns in Frage gestellt. Und wer die grüne Übermenschenpartei kritisiert, ist bekanntlich "rächzäxträm". Heute würde Bahr vom VS beobachtet werden, so wie Willy Brand und Helmut "Kein Türke kommt mir mehr über die Grenze" Schmidt.

  5. 17. Mai 2024 · Auf politischer Ebene soll der deutsch-polnische Freundschaftsvertrag von 1991 modernisiert werden – ähnlich wie der deutsch-französische Élysée-Vertrag. Dem Weimarer Dreieck zur...

  6. 3. Mai 2024 · An die einzigartigen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland nach dem Ende des Kalten Krieges erinnert der Botschafter Russlands in Deutschland, Sergej J. Netschajew, im Interview. Davon haben nicht nur beide Länder, sondern auch ganz Europa profitiert, sagt er. Mit Blick auf die heutige Situation betont er: „Es tut weh, Zeuge der scharfmacherischen Russophobie der aktuellen deutschen ...

  7. 6. Mai 2024 · Am 5. Mai 1974 entschied sich Willy Brandt, als Regierungschef zurückzutreten. Aus diesem Anlass untersuchte eine internationale Tagung, wie sich solche Personalwechsel auf die Politik auswirken.