Yahoo Suche Web Suche

  1. Renommierte Referenten - top-aktuelle Themen - Online- und bundesweit Präsenz-Seminare. Seminare für Steuerkanzleien zu Lohn- und Finanzbuchhaltung, Trends, Steuerrecht u.v.a.m.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer 2020. Datum 20. Juni 2024. Der Statistischen Bericht enthält Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Der Bericht wurde erstmals für das Steuerjahr 2018 veröffentlicht. Die Fachserie 14 Reihe 7.1 "Lohn- und Einkommensteuerstatistik" wurde durch den Statistischen Bericht abgelöst.

  2. Vor 4 Tagen · Wie die Einkommensteuer funktioniert, regelt das Einkommensteuergesetz (EstG) in mehr als 120 Paragrafen. Sehr detailliert und in der Regel für Laien nahezu unverständlich. Immerhin lassen sich Grundprinzipien ausmachen, von denen wir jetzt kompakt und leicht verständlich fünf aufzählen.

  3. 30. Mai 2024 · Die verschiedenen Steuersätze und Deine zu zahlende Einkommensteuer kannst Du mit einem Online-Rechner des Bundesfinanzministeriums (BMF) berechnen. Beachte dabei, dass sich die Werte immer auf das „zu versteuernde Einkommen“ beziehen.

  4. 11. Juni 2024 · Der Spitzensteuersatz beträgt in Deutschland 42 Prozent und trifft ledige Steuerzahler ab einem zu versteuernden Einkommen ab 66.761 Euro und zusammenveranlagte Ehegatten oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit einem zu versteuernden Einkommen ab 133.521 Euro.

  5. 31. Mai 2024 · Hier finden Sie den interaktiven Lohn- und Einkommensteuerrechner. Unser Service hilft Ihnen bei der Ermittlung der voraussichtlichen Lohnsteuer auf Ihr Arbeitseinkommen.

  6. 7. Juni 2024 · Wenn Du ein geringes Einkommen oder viel zum Absetzen hast, solltest Du in jedem Fall eine Steu­er­er­klä­rung machen. Denn andernfalls schenkst Du dem Staat grundlos Geld. Rund 88 Prozent der abgegebenen Steu­er­er­klä­rungen für das Jahr 2019 führten zu einer Steuererstattung.

  7. Vor einem Tag · Im Jahr 2020 erzielten die 42,7 Millionen in Deutschland erfassten Steuerpflichtigen Einkünfte in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Zahl der Steuerpflichtigen im ersten Jahr der Corona-Pandemie damit erstmals seit über zehn Jahren – und zwar um 100.000 (-0,2 %) gegenüber dem Jahr 2019.