Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Kaufen Kundinnen und Kunden in einem Onlineshop ein, fehlt anders als bei Gesprächen im stationären Handel oder über den telefonischen Kundenservice zwar oftmals die direkte, persönliche Interaktion. Doch insgesamt gibt es online sehr viele Möglichkeiten, die Kunden zu binden und das Engagement mit der Marke zu erhöhen.

  2. Vor 19 Stunden · Da eine erfolgreiche Kommunikation maßgeblich zum Erfolg eines Projekts beiträgt, sollte der Kommunikationsfluss gezielt gesteuert und regelmäßig überwacht werden. Das Kommunikationscontrolling hilft dabei, Schwachstellen im Informationsfluss zu identifizieren und den Austausch von Sachinformationen gezielt zu verbessern.

  3. 11. Mai 2024 · Dyadische Kommunikation bezieht sich auf die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen zwei Personen, die oft durch eine persönliche Interaktion oder den Austausch von Nachrichten in einer Eins-zu-eins-Umgebung gekennzeichnet ist. Es beinhaltet verbalen und nonverbalen Ausdruck, aktives Zuhören und gegenseitiges Engagement zwischen den ...

  4. 31. Mai 2024 · In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, welche Kommunikationsmodelle es gibt und wie sie den (Arbeits-)Alltag sowie die zwischenmenschliche Interaktion erleichtern können.

  5. 14. Mai 2024 · In diesem Artikel erforschen wir die vielfältigen Kommunikationsarten und deren Einsatz sowohl im beruflichen Rahmen als auch im Alltag. Sie erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Formen und Modelle der Kommunikation, von der verbalen bis zur nonverbalen, und lernen, wie effektive Kommunikation die Beziehung zwischen Sender und Empfänger ...

  6. 10. Mai 2024 · Kommunikationsmodelle sind theoretische Konzepte, um die zwischenmenschliche Kommunikation zu verstehen und greifbar zu machen. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen und Abläufe während eines Gespräches nachzuvollziehen, um Rückschlüsse auf die Funktionsweise von Kommunikation zu ziehen.

  7. 27. Mai 2024 · Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren. Dieses erste Axiom besagt, dass jede Form von Verhalten als Kommunikation interpretiert werden kann. Selbst Schweigen oder Mimik senden Botschaften aus. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn jemand in einem Meeting nervös mit den Fingern auf dem Tisch trommelt.