Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Die Erwartungs-Wert-Theorie besagt, dass die Stärke einer Tendenz, auf eine bestimmte Weise zu handeln, von der Stärke einer Erwartung abhängt, dass der Handlung ein bestimmtes Ergebnis folgt, und von dem Grad der Attraktivität dieses Ergebnisses für die Person (Parijat & Bagga, 2014).

  2. 11. Mai 2024 · Sie interpretierte die Ergebnisse auf der Grundlage der Erwartungs-Wert-Theorie der Leistungsmotivation, die die Schülermotivation als Ausdruck von Leistung, Ausdauer und Aufgabenauswahl versteht. In diesem Modell hängt die Motivation von den Erwartungen an den Erfolg und dem auf die Aufgabe gelegten Wert ab. Wie wir gesehen haben ...

  3. 4. Mai 2024 · Motivation wird in allgemeinpsychologischen Theorien oft als Erwartung mal Wert definiert (Beckmann und Heckhausen 2018).

  4. 4. Mai 2024 · Die Erwartungstheorie betont die Bedeutung von drei Schlüsselfaktoren: Erwartung (der Glaube, dass Anstrengung zu Leistung führt), Instrumentalität (der Glaube, dass Leistung zu einem bestimmten Ergebnis führt) und Wertigkeit (der Wert, den eine Person dem erwarteten Ergebnis beimisst). Diese Theorie findet breite Anwendung in ...

  5. Vor 3 Tagen · VL4 Erwartung-mal-Wert Theorien Leistungsmotivation. 37 Begriffe. anigeist108. Vorschau. Trauer/ Sterben/ Begleitung. 14 Begriffe. denise_brandt97. Vorschau. Angebots-Nutzungs-Modell (Helmke 2012) 5 Begriffe. franziskaschmidt100. Vorschau ...

  6. 16. Mai 2024 · Erwartungen beeinflussen die Arbeitszufriedenheit. Wie jemand zu seiner Einstellung gelangt, hängt von der Erwartungshaltung, aber auch den Erfahrungen in der konkreten Arbeitssituation ab. Ein Mitarbeiter mit besonders hohen Erwartungen ist bei schlechten Erfahrungen schnell enttäuscht und unzufrieden.

  7. Vor 5 Tagen · 226 2.1 Die Theorie der symbolischen Selbstergänzung 226 2.1.1 Die Kompensationshypothese 228 2.1.2 Die soziale Realisierungshypothese 230 2.1.3 Die soziale Insensitivitätshypothese 232 2.2 Offene Fragen in der Theorie der symbolischen Selbstergänzung 233 3 Zusammenfassung und Ausblick 236 Literatur 237 XI Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel: Zur Kohärenz von Motivation und Kognition Von Heinz ...