Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · 1954 wurde Eva Mattes als Tochter von Schauspielerin Margot Symo (†79) und des Filmkomponisten Willy Mattes (†86) geboren. Diese ließen sich drei Jahre nach der Geburt scheiden, woraufhin...

  2. 15. Mai 2024 · Samuel ist fünf Jahre alt, als er Wien 1938 verlassen muss. Im Gepäck nur seine geliebte Geige als einzige Erinnerung an seine Eltern, die er nie mehr wiedersehen wird. Der Kindertransport nach England war die einzige Möglichkeit für den jüdischen Jungen, ihn vor der Verfolgung des aufkommenden Nationalsozialismus zu retten.

    • (8)
    • Eva Mattes
  3. 15. Mai 2024 · Sendungen: hr2-kultur, Hörbuchzeit 17.05.24 um 15:05 Uhr und 18.05.24 um 12:04 Uhr; hr2-kultur, Am Sonntagmorgen, 19.05.24, 09:04 Uhr. Der heute gesuchte Schriftsteller gilt als einer der besten schwedischen Autoren von Kriminalgeschichten. 1950 geboren, studiert er Literaturgeschichte, Philosophie, Geschichte und Skandinavistik in ...

  4. 15. Mai 2024 · Berührende Momente hatten die Besucher 2019 in der Stadtkirche erlebt, als Eva Mattes und Christoph Maria Herbst Sterbenden ihre Stimme gaben. Jetzt kehrt das Format „Letzte Lieder“ zurück. Und...

  5. 23. Mai 2024 · Durch das Programm, zusammengestellt von Christiane Edler, führte Hans Brückner, Schirmherr des Hospizes und Familienbegleiter im Berliner Herz. Er begrüßt alle Anwesenden – unter ihnen prominente Schirmherrinnen wie Fernsehmoderatorin Inka Bause und Schauspielerin Eva Mattes. Letztere bereicherte neben Sängerin und ...

  6. 19. Mai 2024 · Eva Lorenz (gespielt von Eva Mattes) kostet die Entwicklungen in der ZDF-Serie nicht nur Nerven, sondern auch eine Menge Geld. Für den Lorenzhof steht viel auf dem Spiel. Vinz bietet schnelle Hilfe an – der stets liquide Geschäftsmann und neuer Liebhaber von Eva will ihr eine hohe Summe leihen.

  7. 18. Mai 2024 · Eva Mattes, prägte den neuen deutschen Film, drehte mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herzog. Auf der Bühne treffen sie erstmals in dem Stück des Romanautor­s, Essayisten, Religionsa­nalytikers und Kunstkenne­rs Navid Kermani zusammen.