Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Erwin_RommelErwin Rommel - Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Two months later Hitler decided he must have German officers in better control of the Mediterranean theatre, and appointed Field Marshal Albert Kesselring as Commander in Chief, South. Kesselring was ordered to get control of the air and sea between Africa and Italy. Near Bir Hachiem 8.8cm Flak 18 guns firing. Rommel's vehicle in the ...

  2. 4. Mai 2024 · Wenige Tage vor dem offiziellen Kriegsende am 8. Mai 1945 handelt der britische Feldmarschall Montgomery in der Lüneburger Heide eine Teilkapitulation für Nordwesteuropa aus. Am 4. Mai wird sie...

  3. Vor einem Tag · Feldmarschall Albert Kesselring of the Luftwaffe commanded German ground forces in the theatre as Commander-in-Chief South (Oberbefehlshaber Süd, OB Süd) but had no authority over Axis operations in North Africa or the organisation of convoys to Libya. Fliegerkorps II and Fliegerkorps X were subordinate to the usual Luftwaffe chain of command.

  4. Vor 5 Tagen · Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (12 December 1875 – 24 February 1953) was a German Generalfeldmarschall ( Field Marshal) in the Heer (Army) of Nazi Germany during World War II. Born into a Prussian family with a long military tradition, von Rundstedt entered the Prussian Army in 1892. During World War I, he served mainly as a staff officer.

  5. Vor 4 Tagen · September 1942 enthob Hitler Feldmarschall List wegen des hinter der ursprünglichen Operationsplanung weit zurückbleibenden Fortgangs der Offensive seines Kommandos als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A. Bis zum 22. November 1942 übernahm er die Führung der Heeresgruppe persönlich und beauftragte dann Generaloberst von Kleist ...

  6. Vor 3 Tagen · Benito Mussolini (1940), Farbfoto von Henri Roger-Viollet Unterschrift von Benito Mussolini. Benito Amilcare Andrea Mussolini anhören ⓘ /? (* 29.Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28.

  7. 22. Mai 2024 · Titel für besondere Verdienste, z. B. eine gewonnene Schlacht, eine erstürmte Festung oder einen erfolgreichen Feldzug. Da ein Ehrentitel in Kriegszeiten, hatte ein Gfm. dieselben Befugnisse wie ein Generaloberst. Mit Anspruch auf die Anrede „Exzellenz“, auch „Herr Feldmarschall“.