Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker ( SPD ). Er ist seit dem 19. März 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Am 13. Februar 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, die mit dem 18. März 2027 endet.

  2. 23. Mai 2024 · Zum Jahrestag des Grundgesetzes hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Staatsakt angeordnet. Er hält dort heute auch die zentrale Rede. Dabei waren auch Kanzler Olaf Scholz (SPD),...

  3. 24. Mai 2024 · Gut 35 Minuten sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Grundgesetz. Für Belustigung sorgt jedoch insbesondere eine Stelle. Hier das Video dazu:

  4. 23. Mai 2024 · Rede. Berlin, 23. Mai 2024. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim Staatsakt zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes eine Rede gehalten: "Das Grundgesetz und die Friedliche Revolution, sie haben die zweite deutsche Demokratie, sie haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Wir feiern zusammen, weil wir zusammengehören!"

  5. 23. Mai 2024 · Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. Zum 75. Jubiläum dieses Ereignisses hat Bundespräsident Steinmeier einen Staatsakt angeordnet und das Verfassungsjubiläum in einer Rede gewürdigt. Zuvor nahm er an einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Marienkirche teil.

  6. 23. Mai 2024 · Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ähnlich wie zur Verabschiedung des Grundgesetzes vor 75 Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Vernichtung des jüdischen Volkes, nach Flucht,...

  7. 23. Mai 2024 · Doch obwohl Frank-Walter Steinmeier in seiner Ansprache mehrfach vom großen Glück sprechen wird, 1949 eine so meisterhafte Verfassung erhalten und 1989 so mutige Ostdeutsche gehabt zu haben, erliegt er nicht der Versuchung, eine Schönwetterrede zu halten. Er will nicht nur aus feierlichem Anlass über 75 Jahre Wohlstand und Erfolg schwärmen, sondern auf all das blicken, was dem deutschen ...