Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · 2.7 Abwehrmechanismen. 3 Vertreter und Richtungen. 3.1 Vertreter der Psychoanalyse. 3.2 Richtungen psychoanalytischer Theoriebildung. 4 Methoden der therapeutischen Psychoanalyse. 4.1 Freud, Breuer und Hypnose. 4.1.1 Entwicklung der Psychoanalyse aus der Hypnose. 4.2 Allgemeine Einleitung. 4.3 Das diagnostische Gespräch. 4.4 Das Setting.

  2. Vor 5 Tagen · Hier eine kurze Zusammenfassung:🔹 Abwehrmechanismen sind nicht per se pathologisch. Sie vermitteln zwischen den inneren Instanzen (Ich) und der Realität - a...

    • 1 Min.
    • dft e.V.
  3. 25. Mai 2024 · Freud A (1936) Das Ich und die Abwehrmechanismen, Aufl. 1992. Fischer, Frankfurt a. M. Google Scholar Freud S (1901) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Gesammelte Werke, Bd II. Fischer, Frankfurt a. M., S 1–314. Google Scholar Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd I. Fischer, Frankfurt a. M., S 27–145

  4. 27. Mai 2024 · September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

  5. Vor 6 Tagen · Im Mittelpunkt der Abwehrmechanismen steht immer ein Antigen. Hierbei handelt es sich um eine körperfremde Substanz, die dann als fremd erkannt und bekämpft werden kann. Neben Viren, Bakterien oder Pilzen können auch fehlgesteuerte Zellen (wie Krebszellen) und Substanzen wie beispielsweise Pollen Antigene tragen.

  6. Vor 6 Tagen · In der Psychoanalyse ist das Rationalisieren ein ‚Ich‘-Abwehrmechanismus, der Handlungen, die durch unbewusste Motivation kontrolliert werden (z. B. durch verdrängte Triebe), nachträglich einen rationalen Sinn zu geben.

  7. Vor 4 Tagen · Für diese Dynamik sind das unbewusste und vorbewusste aktuelle intrapsychische und interpersonelle Kräftespiel, die aktuell wirksamen Wünsche, Ängste und Abwehrmechanismen sowie die daraus resultierenden interaktionellen Muster der Familie entscheidend. Diese stellen sich im therapeutischen Raum als familiäre Beziehungskonflikte und in der Beziehung zwischen dem Therapeuten- und dem ...