Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist eine politische Partei in Deutschland . Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  2. 24. Mai 2024 · Die SPD war während der Weimarer Republik eine der Parteien, die die neue Staatsform einer pluralistischen Demokratie trugen. Sie stellte zwischen 1919 und 1925 mit Friedrich Ebert den ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten.

  3. 11. Mai 2024 · Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung orientiert sie ihre Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

  4. 22. Mai 2024 · ZEIT: Nach einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland zuletzt auf unter 60 Prozent gesunken. Beunruhigt Sie das? Stephan Harbarth, Präsident...

    • Heinrich Wefing
  5. Vor 2 Tagen · Zwei Wochen vor der Europawahl steht der Kontinent vor großen Aufgaben, sowohl in der Asylpolitik als auch beim Ukraine-Krieg. Martin Schulz, ehemaliger EU-Parlamentspräsident, spricht im ...

  6. 19. Mai 2024 · The right wing of the SPD, under Friedrich Ebert, joined with liberals and conservatives to crush the Soviet-style uprisings in Germany in 1918–20. Following World War I, the SPD played a central role in the formation of the Weimar Republic and in its brief and tragic history.

  7. regierungslehre.politik.uni-halle.de › team › teamPD Dr. Volker Best

    15. Mai 2024 · Coalition options and strategies of the German Social Democratic Party in the run-up to the 2013 federal elections (Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse), Berlin 2011.