Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für sämtliche werke schiller. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Seine Stücke "Die Räuber", "Kabale und Liebe" oder "Wilhelm Tell" gehören bis heute zu den meistgespielten deutschen Dramen. Seine Balladen sind mitunter noch Schulstoff. Und immer schon wurden sie...

  2. 17. Mai 2024 · Friedrich Schiller was a leading German dramatist, poet, and literary theorist, best remembered for such dramas as Die Räuber (1781; The Robbers), the Wallenstein trilogy (1800–01), Maria Stuart (1801), and Wilhelm Tell (1804). Friedrich Schiller was the second child of Lieut. Johann Kaspar.

  3. Vor 2 Tagen · Der Todestag des berühmten Dichters und Philosophen Friedrich Schiller hat sich am Donnerstag, 9. Mai, zum 219. Mal gejährt. Der Name des Schriftstellers ist zweifelsfrei auch heute noch der ...

  4. 22. Mai 2024 · redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte. altersgerecht aufbereitet im Schullexikon. monatlich kündbar

  5. 9. Mai 2024 · Neben Aristoteles, Lessing und Freytag beschäftigte sich auch Friedrich Schiller intensiv mit der Funktion des Dramas. Als Schriftsteller und Arzt betrachtete er das Drama aus verschiedenen Perspektiven. In seinen Schriften betonte er die Bedeutung der schönen Seele sowie der Sinnlichkeit und Anmut.

  6. Vor einem Tag · Wenngleich das, was Friedrich Schiller unter die Idee einer ›naiven Dichtung‹ und ihres Realismus fasst Footnote 4, was Friedrich Schlegel als »neue[n] Realismus […] idealischen Ursprungs« Footnote 5 entwirft oder wofür Friedrich Wilhelm Joseph Schelling das Schlagwort des ›poetischen Realismus‹ prägt Footnote 6, noch anderes impliziert als das Realismusverständnis des späteren ...

  7. 6. Mai 2024 · Das Werk, aus dem die Europahymne entstand, wurde oft politisch vereinnahmt. Ludwig van Beethoven vertonte in der Neunten Sinfonie Schillers Ode an die Freude. Deutschlandfunk