Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  2. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), aus der Dynastie der Hohenzollern, war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Mit vielfach künstlerischer Begabung und breiten kulturellen und theologischen Interessen war Friedrich Wilhelm IV. ein typischer Vertreter der Romantik. Seine Vorstellungen und sein Weltbild waren allerdings mit den Ideen der Aufklärung, des deutschen ...

  3. 23. Mai 2024 · Nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. wurde Friedrich Wilhelm IV. im Juni 1840 preußischer König. Er bestimmte seinen Bruder Wilhelm zum Thronfolger, der von nun an Prinz von Preußen genannt wurde. Als solcher erlangte Wilhelm größeren Einfluss auf die preußische Politik.

  4. Vor 2 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), aus der Dynastie der Hohenzollern, war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Mit vielfach künstlerischer Begabung und breiten kulturellen und ...

  5. 24. Mai 2024 · Der Sohn von Friedrich Wilhelms III. und dessen Gemahlin Luise von Preußen stand im dauerhaften Konflikt mit Otto von Bismarck, der als Kanzler die Politik des Deutschen Reiches bestimmte. Wilhelm I. überlebte vier Attentatsversuche und starb fast 91-jährig im Drei-Kaiser-Jahr am 9. März 1888.

  6. Vor 3 Tagen · Frederick II (German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772.

  7. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm von Seydlitz verweigerte mehrmals den Befehl des Königs, mit seinen Kavallerieeinheiten in die Schlacht einzugreifen, obwohl ihm gedroht wurde „er hafte mit seinem Kopf für den Ausgang der Schlacht“. Seydlitz griff erst dann an, als er durch einen Angriff in die Flanke die maximale Wirkung erzielen konnte ...