Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe. Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mechanik und der Astronomie – gelten als bahnbrechend.

  2. Vor 3 Tagen · Galileo di Vincenzo Bonaiuti de' Galilei (15 February 1564 – 8 January 1642), commonly referred to as Galileo Galilei ( / ˌɡælɪˈleɪoʊ ˌɡælɪˈleɪ / GAL-il-AY-oh GAL-il-AY, US also / ˌɡælɪˈliːoʊ -/ GAL-il-EE-oh -⁠, Italian: [ɡaliˈlɛːo ɡaliˈlɛːi]) or simply Galileo, was an Italian astronomer, physicist and engineer, sometimes described as a polymath.

  3. 21. Mai 2024 · Galileo Galilei ist der berühmteste Forscher Europas – und steht 1633 in Rom vor einem Tribunal der Römischen Inquisition: Er soll den Lehren von Bibel und Kirche widersprochen haben. Doch in Wirklichkeit geht es Papst Urban VIII. nicht um Religion und Wissenschaft – sondern um Macht.

  4. 13. Mai 2024 · Das Galileo-Thermometer (auch Galilei-Thermometer genannt) ist ein Thermometer, das aus einem Glaszylinder besteht und mit Flüssigkeit und Auftriebskörpern gefüllt ist. Es wurde nach dem (Vor)Namen des Physikers Galileo Galilei benannt, der das Prinzip entdeckte, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten mit der Temperatur ändert.

  5. 19. Mai 2024 · Ein Museum über einen der bekanntesten Wissenschaftler überhaupt. Am 15. Januar 1564 wurde in Pisa ein Junge als erster von sechs Geschwistern einer Adelsfamilie geboren: Galileo Galilei. 1574 zog die Familie nach Florenz um, während Galileo zunächst bei Verwandten in Pisa blieb.

  6. 31. Mai 2024 · Der Hauptkrater Galilaei besitzt insgesamt 15 Nebenkrater. Er hat einen Durchmesser von 16 Kilometer und befindet sich auf der Vorderseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet. Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.