Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Die verschiedenen Gesellschaftsformen in Deutschland sind unter anderem die GbR, OHG, Partnergesellschaft, KG, GmbH & Co. KG, GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und AG. Vereinfacht gesagt, unterscheiden sie sich hinsichtlich Haftung, Kapitalbedarf und Organisationsstruktur.

  2. Vor 6 Tagen · Mai 2024. Folgende Schritte sind notwendig, damit du (allein oder im Team) eine GmbH gründen kannst: Gesellschaftsvertrag aufsetzen. Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags. Einzahlung der Stammeinlage auf das Geschäftskonto. Anmeldung beim Handelsregister. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Gewerbe anmelden.

    • (31)
  3. 15. Mai 2024 · Auch bei der Kommanditgesellschaft (KG) obliegt die Geschäftsführung den persönlich haftenden Gesellschaftern (auch Komplementäre genannt). Die Kommanditisten dagegen sind gesetzlich von der KG-Geschäftsführung ausgeschlossen. Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) steht die GbR-Geschäftsführung gemeinschaftlich den Gesellschaftern zu.

  4. 19. Mai 2024 · Die Firma der Gesellschaft muss, auch wenn sie nach Paragraph 22, UGB oder nach anderen gesetzlichen Vorschriften fortgeführt wird, die Bezeichnung „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ enthalten; die Bezeichnung kann abgekürzt werden.

  5. Vor 3 Tagen · Weitere häufig genutzte Rechtsformen für Unternehmen als Kapitalgesellschaft sind die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die UG (Unternehmensgesellschaft, haftungsbeschränkt) sowie die AG (Aktiengesellschaft).

  6. Vor 4 Tagen · § 1.Paragraph eins, (1) Absatz einsEine Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapG) ist eine Kapitalgesellschaft, die nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck durch eine oder mehrere Personen gegründet werden kann.

  7. 9. Mai 2024 · § 1 am 29.05.2024. Alle Fassungen. § 0 heute. § 0 gültig ab 01.01.1991 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 10/1991. Begleitende Dokumente. Hauptdokument. Kurztitel. GmbH-Gesetz. Kundmachungsorgan. RGBl. Nr. 58/1906 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 10/1991. Typ. BG. §/Artikel/Anlage. § 0. Inkrafttretensdatum. 01.01.1991. Außerkrafttretensdatum.