Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. 23. Mai 2024 · „Aus den frühesten Anfängen erklären sich die spätesten Erscheinungen“, schrieb Heinrich Heine zu Beginn seiner posthum erschienenen Memoiren, in denen er heitere, traurige und sehr persönliche Erinnerungen an seine Düsseldorfer Kindheit erzählt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Heine am liebsten aß, welche jüdischen Traditionen er kannte, was er in seiner Freizeit tat und ...

  3. Vor 21 Stunden · Ebenso finden wir in den Werken von Heinrich Heine, Georg Büchner, Thomas Mann und Heinrich Böll — um nur wenige zu nennen — Inspiration für heutige politische Auseinandersetzung und klare Statements gegen jede Art von Tyrannei. In einem Brief an seinen Freund Christian Gottfried Körner schrieb Friedrich Schiller, ein rein vaterländisches Interesse sei „nur für unreife Nationen ...

  4. www.gw.uni-jena.de › fakultaet › institut-fuer-slawistik-undFreiheit in der Romantik

    Vor einem Tag · antik. Heinrich Heine, der heute vor allem für sein satirisches und höchst politisches Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ bekannt ist, begann als Romantiker und verfasste Natur-gedichte. Bis er sich schließlich von der Romantik abwandte, um über – in seinen Augen –

  5. 27. Mai 2024 · Nicht nur das "Loreley"-Gedicht erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Zahlreiche japanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller entdecken Heine und seine sozialkritischen Texte als Inspirationsquelle für die eigene literarische Praxis. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.

  6. Vor 5 Tagen · Die Graphic Novel „Heinrich Heineeine Lebensfahrt“ von Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer ist im Splitter Verlag erschienen, hat 65 Seiten (großes Format) und kostet 18 Euro. Das Düsseldorfer Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, zeigt noch bis 20. August eine Ausstellung mit den Original-Illustrationen. Geöffnet Di.-So ...

  7. Vor 3 Tagen · Bereits im 19. Jahrhundert, zu Heines Lebzeiten, werden erste Werke ins Japanische übersetzt und begeistert aufgenommen. Nicht nur das „Loreley“-Gedicht erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. In der Führung wird die Strahlkraft Heines bis in die japanische Popkultur sichtbar. Mit Louis Molitor (Wissenschaftlicher Volontär) Information: