Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine (1797-1856) war nicht nur Dichter, sondern auch Journalist: Mit seinen von der Lyrik geprägten Artikeln und Reiseberichten wurde die Alltagssprache zu einem Kunstwerk. Damit revolutionierte er den Kulturteil der Zeitung, den du auch Feuilleton nennst.

  2. Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; gestorben am 17. Februar 1856 in Paris, war einer der wichtigsten deutschen Dichter, Journalisten und Schriftsteller. Der Dichter prägte die deutsche Sprache nachhaltig, machte die Sprache des Alltags lyrikfähig und entwickelte erstmals aus ...

  3. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  4. 2. Juni 2015 · Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren. Der Lyriker und Schriftsteller gilt als Vollender und Überwinder der deutschen Romantik. Als Journalist begründete er moderne literarische Formen wie das Feuilleton. Seine scharfe Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen machte ihn zu einem ...

  5. Heinrich Heine, ein deutscher Dichter und Journalist, lebte von 1797 bis 1856. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Heinrich Heine Biografie: Geburt: 13. Dezember 1797 in Düsseldorf; als Harry Heine ; vollständiger Name: Christian Johann Heinrich Heine; Eltern: Vater: Tuchhändler Samson Heine ; Mutter: Peira Heine, geborene van Geldern. wurde Betty genannt; Ausbildung und Studium

  7. Biographie. H. wuchs in Düsseldorf auf, einer damals kleinen Residenzstadt, in der den Juden eine gewisse Gleichberechtigung mit den Christen zugebilligt war. Die französische Herrschaft im Rheinland, die mit Unterbrechungen 1795-1815 währte, wurde für ihn von großer Bedeutung.