Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust . Himmler machte in den 1920er-Jahren als Reichsredner und Parteifunktionär Karriere und wurde 1929 von Adolf Hitler an die Spitze der damals noch der ...

  2. 1926-1930. Himmler ist stellvertretender Reichspropagandaleiter der NSDAP. 1927. Ernennung zum stellvertretenden Reichsführer der Schutzstaffel (SS). 1928. 3. Juli: Heirat mit der acht Jahre älteren Gutsbesitzertochter Margarethe Boden.

  3. Heinrich Himmler (1900 - 1945) war ein deutscher Politiker und einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust während des Zweiten Weltkriegs. Als Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei hatte er weitreichende Macht und war direkt an der Planung und Durchführung der Massenmorde an Millionen Menschen beteiligt.

  4. Heinrich Himmler Lebenslauf Am 7. Oktober 1900 kam der spätere NS-Politiker Heinrich Himmler als Sohn von Oberstudiendirektor Gebhard Himmler und seiner Ehefrau Anna in München zur Welt.

  5. Himmler, Heinrich. Reichsführer der SS, * 7.10.1900 München, † 23.5.1945 bei Lüneburg. (katholisch, seit 1924 gottgläubig.)

  6. Heinrich Luitpold Himmler war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

  7. Als Reichsführer der SS war Heinrich Himmler am Ende des Zweiten Weltkriegs der zweitmächtigste Mann im nationalsozialistischen Deutschland. Er war verantwortlich für die Ausarbeitung und Leitung der „Endlösung der Judenfrage“.

  8. 9. Aug. 2021 · Er war Chef der SS, der Gestapo und der gewöhnlichen Polizei im nationalsozialistischen Deutschland, war verantwortlich für die Organisation des Völkermords an den Juden. Seine Männer terrorisierten Europa, folterten, töteten Millionen.

  9. 16. Apr. 2013 · Heinrich Himmler (1900-1945) war einer der Hauptverbrecher des NS-Regimes. Der Sohn eines katholischen Gymnasiallehrers und Prinzenerziehers am bayerischen Hof träumte von einer Offizierskarriere, kam 1918 jedoch nicht mehr an die Front und wurde aus dem Heeresdienst entlassen.

  10. Er besuchte ein Gymnasium und trat Ende 1917 als Fahnenjunker in das bayerische Infanterieregiment "von der Tann" ein, wurde in Freising und Bayreuth bis Ende Okt. 1918 ausgebildet, kam aber nicht mehr an die Front. Sein Lebenstraum, aktiver Offizier zu werden, war damit ausgeträumt.