Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items
  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  2. Vor 3 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German polymath and writer, who is widely regarded as the greatest and most influential writer in the German language. His work has had a profound and wide-ranging influence on Western literary , political , and philosophical thought from the late 18th century to the ...

  3. 17. Mai 2024 · Was heute geschah – 21. Mai 1822 Goethe erhält Post von Beethoven. 17.05.2024 von Schreiber, Sylvia. 0. Weimar, 21. Mai 1822. Johann Wolfgang von Goethe bekommt Post. Aufmerksam beäugt er...

  4. 18. Mai 2024 · Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Johann Wolfgang von Goethe.

  5. Der amerikanische Germanist W. Daniel Wilson, als detektivischer und sehr kritischer Goethe-Forscher seit Jahrzehnten bekannt, hat nun alle Quellen zu Goethes Verhältnis zu den Juden seiner...

  6. 26. Mai 2024 · Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang Goethe am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Heute können Besucher im originalgetreu nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebauten Goethe-Haus erleben, wie der Dichter im Kreis seiner Familie seine Kindheit und Jugend verbrachte.

  7. 10. Mai 2024 · Nichts in Goethes Biografie ist so wenig diskutiert worden wie sein Verhältnis zur jüdischen Gemeinschaft. Diese Lücke will der amerikanische Germanist W. Daniel Wilson schließen. Rezensent Thomas Groß entnimmt dieser Untersuchung allerdings eher die Geschichte der Unterdrückung der Juden im Deutschland der Fürstentümer ...