Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · John Locke leitete den für ihn zentralen Begriff der Gleichheit der Menschen im von ihm gedachten ursprünglich staatsfreien Naturzustand aus der biblischen Offenbarung ab und untersuchte die Konsequenzen, die sich daraus für Staat und Gesellschaft ergeben. Im Gegensatz zu Hobbes Annahme eines bedingungslosen Glücksstrebens der ...

  2. 16. Mai 2024 · Insofern erschien es sinnvoll, das neue Menschenbild der Verhaltenstherapie genauer zu definieren und die Konsequenzen für den diagnostischen und therapeutischen Bereich näher zu betrachten (Gatterer 2023a; Gatterer 2022a).

  3. en.wikipedia.org › wiki › John_LockeJohn Locke - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · John Locke (/ l ɒ k /; 29 August 1632 – 28 October 1704) was an English philosopher and physician, widely regarded as one of the most influential of Enlightenment thinkers and commonly known as the "father of liberalism".

  4. 27. Mai 2024 · Nikolas Knoepffler analyisert die Debatte um Human Enhancement und zeigt, wie divers philosophische und theologische Argumente in dieser Frage sein können.

  5. 11. Mai 2024 · Der “Schleier des Nichtwissens” ist eine Metapher für die Idee, dass Menschen bei Entscheidungen über die Regeln und Prinzipien, welche die Gesellschaft regieren, nicht über ihre Identität informiert werden sollten. Die Möglichkeit, natürliche und gesellschaftliche Vorteile zum persönlichen Vorteil zu nutzen, sollen damit verhindert werden.

  6. Vor 5 Tagen · A new and revolutionary emphasis on the tabula rasa occurred late in the 17th century, when the English empiricist John Locke, in An Essay Concerning Human Understanding (1689), argued for the mind’s initial resemblance to “white paper, void of all characters,” with “all the materials of reason and knowledge” derived from ...

  7. Vor 3 Tagen · alle Sendungen „Menschenbilder“. In der Schule und an der Universität spielen musische Fächer immer weniger eine Rolle wie auch die Geisteswissenschaften. Was verliert eine Gesellschaft, die zunehmend auf lebens- und berufspraktische Verwertbarkeit setzt und weniger auf Kultur, Literatur, Musik, Philosophie?