Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für käthe kollwitz. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Vor 100 Jahren schuf Käthe Kollwitz im Rahmen der damaligen Friedensbewegung mit dem Plakat „Nie wieder Krieg“ (1924) das wohl bekannteste deutsche Anti-Kriegsplakat. In den 1970er und 1980er Jahren diente es den Friedensbewegungen als Ikone.

  2. 26. Mai 2024 · Das zirka 1890 entstandene Porträt von Kollwitz' Cousine zeige die „große Befähigung der Künstlerin zur Bildnismalerei“. Kollwitz sei eine „genaue Beobachterin“ und „sichere Zeichnerin“, heißt es an einer anderen Stelle.

  3. 11. Mai 2024 · Käthe Kollwitz ist eine bedeutende deutsche Künstlerin, die vor allem für ihre Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen bekannt ist. Sie wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg, Preußen (heutiges ...

  4. 28. Mai 2024 · Käthe Kollwitz in Berlin. 52 Jahre lang lebte die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz (1867–1945) in Berlin – die wachsende Metropole mit ihren Widersprüchen war ihr zur Heimat geworden. Die Publikation stellt dreizehn Orte in der Stadt vor, die im Leben der Künstlerin von Bedeutung waren.

  5. 16. Mai 2024 · Käthe Kollwitz war eine deutsche Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin und zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Käthe Kollwitz ging mit beeindruckendem Erfolg in einer männerdominierten (Kunst-) Welt eigene Wege: mal zweifelnd, mal entschieden, immer aber selbstbestimmt und ...

  6. 17. Mai 2024 · The evocative and highly intricate ‘A Weavers Revolt’ (1893–97) series took inspiration from the 1844 worker’s uprising in Silesia, a region in modern-day Poland. The muscular silhouettes and contrasting textures exhibit her wide-ranging technical skill.

  7. 24. Mai 2024 · Else Meidner, geb. Meyer, wurde von Käthe Kollwitz und Max Slevogt ermutigt eine Künstlerlaufbahn einzuschlagen. Lange stand Sie im Schatten ihres berühmten Mannes, des Expressionisten Ludwig Meidner. Sie war seine Schülerin, später seine Ehefrau und Gefährtin in der Zeit des Exils in London, wo das Künstlerpaar in bescheidensten ...