Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Am 10. Mai 1953 wurde die Stadt Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt. Begründung: Karl Marx sei der größte Sohn des deutschen Volkes.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ChemnitzChemnitz – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Mai 1953 die Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. Mit ihrer über 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau.

  3. 16. Mai 2024 · Als Chemnitz dann von den SED-Herrschern 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde, hatte das keinen werkbiographischen Grund: Marx selbst war nie in Westsachsen, hatte keinerlei Bezüge zur damals ca. 300.000 Einwohner beherbergenden Stadt, aber man wollte als Arbeiterpartei in einem Arbeiterstaat auch eine Arbeiterstadt nach dem ...

  4. Vor 2 Tagen · 1952 werden in der DDR die 1946/47 gegründeten 5 Länder abgeschafft und durch 13 Bezirke ersetzt, die nach ihren jeweiligen Verwaltungssitzen benannt werden: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Magdeburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus, Leipzig, Halle, Erfurt, Suhl, Gera, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Dresden.

  5. 16. Mai 2024 · Bezirk Karl-Marx-Stadt / Bezirk Chemnitz. Am 25. Juli 1952 wurde der Bezirk Chemnitz neu gebildet. Vorher gehörten seine Stadt- und Landkreise zum Land Sachsen, das seit dem 7. Oktober 1949 der DDR angehörte. Am 10. Mai 1953 wurde er in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt. Mit juristischer Wirkung vom 1.

  6. 27. Mai 2024 · Der FC Karl-Marx-Stadt, der 1990 in Chemnitzer FC umbenannt wurde, war seine erste Mannschaft. 1999 wechselte Ballack zu Bayer 04 Leverkusen.

  7. 28. Mai 2024 · Dieser Fall ist also völlig parallel zur Umbenennung z. B. von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, von Nieuw Amsterdam in New York usw.